Regelstudienzeit: 8 Semester Beginn: Sommer- und Wintersemester Zugang: Zulassungsbeschränkt Studienplätze: 58 im Winter-, 49 im Sommersemester
Wichtiger Hinweis:
Dieser Studiengang wird nur in Deutscher Sprache angeboten.
Kurzübersicht
Fakten zum Studiengang
Pharmazie ist die Wissenschaft vom Arzneimittel und baut vor allem auf Chemie, Biologie sowie Pharmakologie und Physik auf.
Währen des Pharmaziestudiums werden Inhalte und Fähigkeiten vermittelt, die zur Ausübung des Apothekerberufs befähigen.
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester.
Im Rahmen der Ausbildung zum Apotheker sind drei Staatsprüfungen zu absolvieren.
Während des Pharmaziestudiums finden zahlreiche Vorlesungen sowie regelmäßige Laborpraktika (i. d. R. nachmittags) statt, die gemäß den Vorgaben der Approbationsordnungabsolviert werden müssen.
Berufsbild
Apotheker beschäftigen sich mit der Entwicklung, Herstellung, Wirkung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln.
Heute rückt die Verbesserung der Arzneimitteltherapie und die Suche nach neuen Arzneistoffen immer mehr in den Vordergrund.
Wichtig für das Studium und die spätere berufliche Tätigkeit sind Freude am Umgang mit Menschen und Fähigkeit zur Teamarbeit.
Eine detaillierte Beschreibung des Berufsbildes und der Tätigkeitbereiche als Apotheker kann hier angesehen werden.
Zulassung
Der Studiengang Pharmazie zählt zu den zulassungsbeschränkten Studiengängen.
In Würzburg beginnen durchschnittlich 45 Studierende pro Semester das Pharmaziestudium.
Voraussetzung zur Zulassung ist die allgemeine bzw. eine fachgebundene Hochschulreife (Einzelfallentscheidungen) sowie ein entsprechende Abschlussnote (Numerus clausus).
Aufbau, Ziele und Inhalte
Das Pharmaziestudium ist in ein jeweils vier Semester dauerndes Grund- und Hauptstudium gegliedert. Nach jedem der beiden Abschnitte muss ein Staatsexamen abgelegt werden.
Im Grundstudium wird ein tiefgreifendes Wissen in Chemie, Biologie und Physik vermittelt sowie die Grundlagen der analytisch-naturwissenschaftlichen Arbeitsweise erlernt.
Während des Hauptstudiums werden spezifische pharmazeutische Inhalte gelehrt, z. B. die Fächer Medizinische Chemie, Pharmakologie und Toxikologie, Arzneimittelanalytik, Arzneiformenlehre oder Klinische Pharmazie.
Approbation zum Apotheker
Um in Deutschland die Approbation als Apotheker zu erhalten, muss nach dem Studium ein praktisches Jahr absolviert werden.
Sechs Monate hiervon sind in einer öffentlichen Apotheke abzuleisten, die weiteren sechs Monate können in einer anderen pharmazeutischen Institution durchgeführt werden (z. B. pharmazeutischen Industrie).
Das Praktische Jahr wird durch begleitende Unterrichtsmaßnahmen ergänzt und schließt mit dem 3. Staatsexamen ab. Hiernach kann die Approbation beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie bei den Landesapothekerkammern, z. B. der Bayerischen Apothekerkammer.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.