piwik-script

English Intern
Fakultät für Chemie und Pharmazie

Chancengleichheit

Chancengleichheit

Chancengleichheit meint das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen, unabhängig des Alters, der Religion, des Geschlechts, der sexuellen Identität, der Weltanschauung, der kulturellen Zugehörigkeit, sozialer Herkunft oder einer Behinderung. Die Bemühungen um Chancengleichheit basieren auf dem Verständnis von Gerechtigkeit als Demokratie. Neben der Verankerung in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes, ist Chancengleichheit im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verankert.

Die Universität Würzburg und die Fakultät für Chemie und Pharmazie bemühen sich um die Erhöhung von Chancengleichheit, durch ein vielfältiges Angebot. Darüber hinaus kann jeder oder jede Einzelne im täglichen Handeln etwas zur Erhöhung der Chancengleichheit beitragen.

Gleichstellung

  • Gleichstellung betrifft Frauen und Männer. Während Frauen zunehmend den Arbeitsmarkt erobern, möchten viele Männer familienbewusste Väter sein. Der Familienservice unterstützt beide Elternteile.
  • Im Gleichstellungskonzept der Universität  sind die Gleichstellungsziele definiert. Die Fakultät hat in Anknüpfung daran eigene  Ziele und Maßnahmen auf Fakultätsebeneentwickelt. 
  • Die Frauenbeauftragte der Universität achtet auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende. Das Frauenbüro der Universität bietet darüber hinaus Mentoringprogramme für Wissenschaftlerinnen und Gender Consulting für Drittmittelanträge an.
  • Die Frauenbeauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Leane Lehmann, ist Ansprechpartnerin für alle Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Pharmazie. 
  • Das Gleichstellungsbüro bietet weitere Informations- und Beratungsangebote an bzw. vermittelt diese, z. B. zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz  und allgemeinen Konflikten

Nachwuchsförderung

  • Das SCIENTIA Programm zur Karriereentwicklung fördert die Gleichstellung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Würzburg. Spezifische Programme wir Mentoring, Qualifizierung, Coaching und Stipendien sollen den weiblichen Nachwuchs der Fakultäten fördern. Auch Wissenschaftlerinnen in DFG Forschungsverbünden sind eingeladen am SCIENTIA Programm teilzunehmen. Stipendiatinnen des SCIENTIA Programms können zusätzlich Sachmittel beantragen.
  • Das Career Centre bietet Studierenden und Promovierenden (auch ohne Immatrikulation) bis zu einem Jahr nach dem Abschluss eine Karriereberatung und Unterstützung beim Berufseinstieg.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können im Rahmen des ProfiLehre Kursangebot  ihre hochschuldidaktischen Fähigkeiten professionalisieren und das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erwerben. 
  • Das  Rechenzentrum der Universität bietet für Studierende und Beschäftigte ein vielfältiges Kursangebot an.
  • Die Zentrale Universitätsbibliothek veranstaltet Kurse zu Literaturrecherche und Literaturverwaltung.

 Uni und Familie

  • Der  Familienservice der Universität Würzburg berät Väter und Mütter zu Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit in Wissenschaft und Verwaltung mit Familienaufgaben. Das Team des Familienservice bietet individuelle Beratung und organisiert und vermitteln Kinderbetreuung.
  • Falls einmal die Kinderbetreuung ausfällt, steht im Dekanat der Fakultät für Chemie und Pharmazie und im Gebäude der Theoretischen Chemie am Hubland Nord eine Kidsbox bereit.

Menschen mit Behinderung

  • Die  Schwerbehindertenvertretung  der Universität Würzburg vertritt die Interessen der Schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gegenüber der Dienststelle und steht helfend zur Seite.  
  • Für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung ist die zentrale Anlaufstelle die
  • Die Kontakt- und Informationsstelle (KIS) der Universität Würzburg. Dieses bietet individuelle Beratung für Studieninteressierte, bietet weitere Informationsangebote und setzt sich für die Barrierefreiheit an der Universität ein.

Angebote für Geflüchtete

Das International Office stellt eine Übersicht aller Angebote für Geflüchtete bereit. Dazu zählen reguläre Internationale Studiengänge sowie Beratungs- und Betreuungsangebote.