News-Archiv

Helmut Schwarz und Michael R. Wasielewski

Ausgestattet mit einem Humboldt-Forschungspreis wird der US-amerikanische Wissenschaftler Michael R. Wasielewski am Zentrum für Nanosystemchemie der Universität Würzburg seiner Forschung auf dem Gebiet der artifiziellen Photosynthese nachgehen.

Mehr

Exzellente Studierende und Schüler im Kongo erkennen, fördern und auf dem Weg zur Professur begleiten: Das ist das Ziel des Exzellenzstipendienprogramms BEBUC, das jetzt neue Stipendien vergeben hat.

Mehr
AK Fernández

Gute Nachricht für Dr. G. Fernández Huertas – Er ist der erste Preisträger der neu eingerichteten Keck-Köppe-Förderstiftung des Universitätsbundes. Der Preis, der mit 5000 € dotiert ist, dient der Unterstützung seiner persönlichen Forschungsarbeit.

Mehr
Pawaret Leowanawat und Soichiro Ogi

Am Zentrum für Nanosystemchemie (CNC) freut man sich mit zwei ausländischen Nachwuchswissenschaftlern über die Stipendien, mit denen ihr Forschungsaufenthalt in Würzburg finanziert wird.

Mehr
T-Lymphozyten (links ruhend, rechts durch Erreger aktiviert)

Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger lösen bei einer Infektion Veränderungen an den Zellmembranen des Menschen aus. Was dort genau passiert, untersucht eine neue Forschergruppe an den Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen, an der auch Jürgen Seibel beteiligt ist.

Mehr
Vertreter der Hochschulen mit Minister Spaenle

Mehrere bayerische Hochschulen, die in Afrika forschen und dort mit afrikanischen Partnern kooperieren, wollen ihre Aktivitäten jetzt in einem neuen Netzwerk bündeln, ausbauen, vernetzen und in der Öffentlichkeit bekannt machen.

Mehr

Rund 3 Millionen Euro Euro Förderung erhält der Projektverbund UMWELTnanoTECH vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit dabei ist Chemieprofessorin Anke Krüger mit ihrer Arbeitsgruppe.

Mehr
Daniella Sivavughe Kavira

Das von G. Bringmann und seinen kongolesischen Kollegen ins Leben gerufene Exzellenzstipendienprogramm BEBUC entwickelt sich erfolgreich und erfährt zunehmende Aufmerksamkeit durch die Medien. Obwohl das Programm längst nicht mehr nur Nachwuchswissenschaftler aus der Chemie fördert, sondern aus prinzipiell allen Fächern, berichtete kürzlich auch die Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie darüber.

Mehr
ARWU-Logo

Im aktualisierten Academic Ranking of World Universities ('Shanghai-Ranking'), einem viel beachteten Forschungsranking der 500 besten Universitäten weltweit, belegt die Universität Würzburg in Chemie erneut den zweiten Platz unter den deutschen Universitäten und einen hervorragenden 31. Platz weltweit.

Mehr
E. Memmel und J. Seibel

Im Kampf gegen multiresistente Bakterien ist Chemikern der Universität Würzburg möglicherweise ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit einem Trick brachten sie die Bakterien dazu, ihre Zelloberfläche zu verändern. Das verringerte die Gefahr einer Infektion drastisch.

Mehr