Wie aus Kugeln Würmchen werden
27.04.2023
Eine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.
MehrEine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.
MehrDas Forschungsprogramm „Solar Technologies go Hybrid“ wird mit 1,7 Millionen Euro weiterhin vom Freistaat Bayern gefördert. Nun geht es darum, aus Kohlendioxid synthetische Brennstoffe zu erzeugen.
MehrKatja Noll erhält den Jungwissenschaftler-Preis der deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) für einen Posterbeitrag.
MehrDr. Jake L. Greenfield erhält das renommierte Liebig-Stipendium, um am Institut für Organische Chemie in Würzburg eine unabhängige Nachwuchsgruppe zu leiten, mit dem Ziel der Habilitation.
MehrDer Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
MehrAuf einem rennomierten internationalen Seminar in Klosters (Schweiz) gewann Louise Kersting einen Posterpreis.
MehrFür ihre herausragende Forschung über die Nukleinsäuren DNA und RNA wird Chemieprofessorin Claudia Höbartner ausgezeichnet: Sie erhält den renommierten Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.
MehrAnn-Christin Pöppler erhält den Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie. Die Arbeit der Chemikerin wurde bereits mehrfach prämiert.
MehrIhre Arbeiten werden von anderen Forschenden außergewöhnlich oft zitiert: Erneut erhalten Wissenschaftler der Universität - darunter Frank Würthner - dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
MehrAuf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.
MehrVöllig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.
MehrDarüber sprach der Preisträger der zehnten Siegfried-Hünig-Vorlesung, Prof. Peter Bäuerle. Außerdem wurde in einem zweiten Festvortrag das breite wissenschaftliche Werk des im Jahr 2021 verstorbenen Namensgebers gewürdigt.
MehrDie 48th German Liquid Crystal Conference (GLCC2022) war nach zweijähriger Pause die erste Tagung, die an der Universität Würzburg wieder in Präsenz stattfinden konnte.
MehrIn der Würzburger Chemie will man eine neue Klasse chiraler organischer Halbleiter entwickeln – für Anwendungen der nächsten Generation der organischen Elektronik. Gefördert wird das Projekt vom ERC mit 1,5 Millionen Euro.
Mehr