Spezifische Wechselwirkungen führen dazu, dass sich kugelige Nanopartikel aus Polymeren beim Abkühlen zu wurmförmigen Gebilden umlagern. Das entstehende Hydrogel löst sich beim Erwärmen wieder auf. (Bild: Theresa Zorn/ Universität Würzburg)

Eine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.

Mehr
Wasserstoff gewinnen, Kohlendioxid für Brennstoffe nutzen: Das sind Ziele des Forschungsverbundes Solar Technologies go Hybrid. (Bild: Forschungsverbund SolTech)

Das Forschungsprogramm „Solar Technologies go Hybrid“ wird mit 1,7 Millionen Euro weiterhin vom Freistaat Bayern gefördert. Nun geht es darum, aus Kohlendioxid synthetische Brennstoffe zu erzeugen.

Mehr

Katja Noll erhält den Jungwissenschaftler-Preis der deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) für einen Posterbeitrag.

Mehr
Dr. Jake L. Greenfield im Labor (Foto: privat)

Dr. Jake L. Greenfield erhält das renommierte Liebig-Stipendium, um am Institut für Organische Chemie in Würzburg eine unabhängige Nachwuchsgruppe zu leiten, mit dem Ziel der Habilitation.

Mehr
 Professorin Claudia Höbartner. (Bild: privat)

Für ihre herausragende Forschung über die Nukleinsäuren DNA und RNA wird Chemieprofessorin Claudia Höbartner ausgezeichnet: Sie erhält den renommierten Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.

Mehr
Der Vorsitzende des Kuratoriums, Thomas Wessel, überreicht Ann-Christin Pöppler den Dozentenpreis. (Bild: FCI)

Ann-Christin Pöppler erhält den Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie. Die Arbeit der Chemikerin wurde bereits mehrfach prämiert.

Mehr
Weltweit oft zitiert (von links): Jörg Vogel, Hermann Einsele, José Pedro Friedmann Angeli, Frank Würthner, Laurens Molenkamp und Dominic Grün.

Ihre Arbeiten werden von anderen Forschenden außergewöhnlich oft zitiert: Erneut erhalten Wissenschaftler der Universität - darunter Frank Würthner - dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.

Mehr
Enzym-ähnliche Wasserorganisation vor einem Ruthenium-Wasseroxidations-Katalysator.

Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.

Mehr
Die Zellen in der oberen Reihe wurden mit dem Fluoxetin-ähnlichen Molekül AKS466 behandelt und danach mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Zellen unten wurden nur infiziert; in ihnen ist deutlich mehr virale RNA nachweisbar (hellere Punkte).

Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.

Mehr
Prince Ravat erhält einen Starting Grant vom ERC. (Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg)

In der Würzburger Chemie will man eine neue Klasse chiraler organischer Halbleiter entwickeln – für Anwendungen der nächsten Generation der organischen Elektronik. Gefördert wird das Projekt vom ERC mit 1,5 Millionen Euro.

Mehr