piwik-script

English Intern
    Institut für Organische Chemie

    Archiv 1996 - 2006

    Mittwoch, 22.11.2006

    Prof. Julius Rebek, Jr., The Scripps Research Institute, La Jolla, USA

    Molecular Assembly and Encapsulation


    Mittwoch, 20.09.2006

    Prof. Dr. Ion Grosu, University Cluj-Napoca, Rumänien

    New Coronands and Cyclophanes: Design, Synthesis and Molecular Devices


    Donnerstag, 24.08.2006

    Prof. Virgil Percec, University of Pennsylvania, Philadelphia

    Helical Porous Protein Mimics


    Montag, 24.07.2006

    Cornelia Röger (AK Würthner)

    Self-organizing Light Harvesting Systems Based on Zinc Chlorins

    Inga Kajahn (AK Bringmann)

    Kopplungsmethoden in der Naturstoffanalytik: Untersuchungen an Arabidopsis- und Ancistrocladus-Pflanzen&


    Montag, 10.07.2006

    Prof. Tamiaki, Ritsumeikan University, Japan

    Self-Organization of Chlorin Dye Assemblies for Artificial Light Harvesting


    Montag, 26.06.2006

    Prof. Drauz, Degussa

    Neue Beispiele für industrielle Wirkstoffsynthesen


    Montag, 12.06.2006

    Prof. Schalley, FU Berlin

    Gasphasenchemie nicht-kovalenter Komplexe: Ein massenspektrometrischer Blick auf die Supramolekulare Chemie


    Montag, 29.05.2006

    Prof. Saalbeck, Universität Kassel

    Spiros, Spiro-spiros und andere neue Materialien für optoelektronische Anwendungen


    Dienstag, 09.05.2006

    Prof. Nguyen, Northwestern University, IL, USA

    Functional Supramolecular Chemistry: Epoxidation Catalysis with Enzymatic Reactivity


    Freitag, 17.02.2006

    Dr. M. Winkler, Universität Bochum

    Benzoide Reaktionsintermediate: Arylkationen und Dehydroaromaten


    Montag, 30.01.2006

    PD Dr. M. Thelakkat, Universität Bayreuth

    Triarylamines and Perylenbisimides for applications in OLEDs and solar cells.


    Montag, 23.01.2006

    Torsten Noll (AK Prof. Bringmann)

    Chrysophanol und Knipholon - zur Biosynthese polyketidischer Naturstoffe in versch. Organismen

    Catharina Hippius (AK Prof. Würthner)

    Synthese und Energietransfer in Perylenbisimid-Kaskaden

    Tobias Häuser (AK Dr. Breuning)

    Diastereoselektive anionische Claisen-Umlagerung


    Montag, 16.01.2006

    Prof. Dr. S. Laschat, Universität Stuttgart

    Synthese und Eigenschaften komplexer molekularer Architekturen - Von flüssigkristallinen Scheiben zu cytotoxischen Makrocyclen.


    Montag, 05.12.2005

    Dr. B. Kirchner, Universität Bonn

    Theoretische Ansätze für komplizierte Flüssigkeiten und Lösungsmitteleffekte


    Montag, 21.11.2005

    Prof. Dr. K.-H. Drauz, Degussa AG

    Industrielle Wirkstoffsynthese


    Montag, 14.11.2005

    Dr. J. Mittendorf, Bayer AG

    Neue Hoffnungsträger aus der Pharmaforschung der Bayer HealthCare - Wirkstoffe gegen Krebs und Thrombose

    Dr. A. Hillisch, Bayer AG

    Computational Chemistry by Bayer HealthCare


    Montag, 24.10.2005

    Prof. Dr. F.-G. Klärner, Universität Essen-Duisburg

    Neues aus der Chemie der molekularen Klammern und Pinzetten


    Montag, 11.07.2005

    Dipl.-Chem. Andreas Lohr, AK Prof. Würthner

    Kinetische und thermodynamische Selbstorganisation von helikalen Merocyanin-Nanostäbchen

    Dipl.-Chem. Steffen Lesch, AK Prof. Christl

    Thermolyse der Cycloaddukte von Arylaziden an Hexamethyl-Dewar-Benzol

    Dipl.-Chem. Matthias Reichert, AK Prof. Bringmann

    Quantenchemische CD-Rechnungen in der Naturstoff-Forschung


    Montag, 20.06.2005

    Dr. Frank Hauke, The Skaggs Institute for Chemical Biology, La Jolla, CA, USA

    From Fullerenes to Resorcinarenes - Architectural Building Blocks for Electron Transfer Systems


    Montag, 13.06.2005

    Prof. Dr. Stefan Grimme, Universität Münster

    Verbesserte Möller-Plesset-Störungstheorie


    Montag, 30.05.2005

    Prof. Dr. Andreas Hirsch, Universität Erlangen-Nürnberg

    Funktionale kohlenstoffreiche Architekturen


    Donnerstag, 20.01.2005

    Prof. Dr. Carsten Tschierske, Universität Halle

    Bienenwaben und Bananen - oder: Wie einfache Moleküle komplexe Strukturen bilden


    Montag, 10.01.2005

    Michael Schwegmann

    Polykationische Rezeptoren zur Bindung polyanionischer Substrate in Wasser

    Valerie Huber

    Entwicklung biomimetischer Lichtsammelsysteme auf Basis von Zinkchlorinen


    Montag, 13.12.2004

    Julian Henn

    Theoretische Untersuchungen zur Elektronendichte

    Tobias Gulde

    Sorbicillacton A und andere neue marine Naturstoffe: Strukturaufklärung, 'Großisolierung', Biosynthese


    Montag, 29.11.2004

    Prof. Dr. J. Daub, Universität Regensburg

    Licht als Informationsgeber - Rezeptoren und Schalter


    Montag, 15.11.2004

    Prof. Dr. B. Jastorff, Universität Bremen

    Struktur-Wirkungs-Beziehungen in der Chemie - eine Chance für mehr Nachhaltigkeit


    Montag, 25.10.2004

    PD Dr. A. Lützen, Universität Oldenburg

    Molekulare Rezeptoren zur Erkennung von Kohlenhydraten und andere funktionelle supramolekulare Aggregate


    Montag, 12.07.2004

    N.N.

    Titel wird noch bekannt gegeben


    Montag, 14.06.2004

    N.N.

    Titel wird noch bekannt gegeben


    Dienstag, 25.05.2004

    Prof. Dr. G. Mloston, FU Berlin

    Old & New Problems in Reactions with Sulfur-Centered 1,3-Dipoles


    Montag, 24.05.2004

    Prof. Dr. K. Weisz, Universität Greifswald

    NMR Untersuchungen zur Wasserstoffbrücken-vermittelten Erkennung von Nukleinsäurebasen


    Montag, 10.05.2004

    PD Dr. T. S. Balaban, Forschungszentrum Karlsruhe

    Porphyrins and Chlorins Tailored for Self-assembled Artificial Antennas


    Donnerstag, 05.02.2004

    Dr. A. Schenning, Eindhoven University of Technology

    Supramolecular Electronics


    Donnerstag, 22.01.2004

    Prof. Dr. S. Schulz, TU Braunschweig

    Lipide und flüchtige Verbindungen von Anthropoden und Microorganismen


    Montag, 12.01.2004

    G. Lang (AK Bringmann)

    Neue biologisch aktive Naturstoffe aus marinen Microorganismen

    L. Geiger (AK Schmuck)

    Selbstassoziation von Guanidiniocarbonylpyrrol-Carboxylat-Zwitterionen - Bausteine für supramolekulare Polymere


    Donnerstag, 04.12.2003

    Prof. Dr. F. Effenberger, Universität Stuttgart

    Herstellung, Charakterisierung und Anwendung hochgeordneter monomolekularer Schichten


    Montag, 01.12.2003

    T. Hupp (AK Engels)

    Theoretische Charakterisierung von Peptid-Nucleinsäuren

    Z. Chen (AK Würthner)

    Self-organizing Perylene Bisimides


    Donnerstag, 30.10.2003

    Dr. A. Marx, Universität Bonn

    Wie arbeiten DNA-Polymerasen? Einblicke und Anwendungen durch synthetische Werkzeuge


    Montag, 07.07.2003

    Prof. Dr. B. Meyer, Universität Hamburg

    Sättigungs Transfer Differenz NMR (STD NMR) zur Detektion und zur Charakterisierung der Bindung niedermolekularer Liganden an Rezeptoren


    Dienstag, 01.07.2003

    Prof. Dr. U. Scherf, Bergische Universität Wuppertal

    Halbleitende Polymere und Copolymere - das diffizile Zusammenspiel von chemischer Struktur, Reinheit, Morphologie und elektronischen Eigenschaften


    Montag, 30.06.2003

    Prof. Dr. A. Katritzky, University of Florida

    Recent Advances in Synthetic Methodology


    Dienstag, 03.06.2003

    Prof. Dr. L. Castedo, Universität Santiago de Compostela

    New Strategies for the Synthesis of Medium-Sized Carbocycles


    Montag, 19.05.2003

    Prof. Dr. C. Ochsenfeld, Universität Tübingen

    Entwicklung und Anwendung linear-skalierender Ab-initio-Methoden zur Untersuchung großer Molekülsysteme


    Montag, 05.05.2003

    Prof. Dr. A. Stanger, Technion - Israel Institute of Technology

    Can strained aromatic compounds tell a new story about aromaticity?


    Montag, 14.04.2003

    Prof. Dr. Jürgen Heinze, Universität Freiburg

    Über Bildung und Eigenschaften von leitfähigen Polymeren - Alte Hypothesen, neue Fakten


    Montag, 03.02.2003

    Dr. Stéphane Perrio, ISMRA, Caen

    Oxaziridines for novel oxidation reactions in the sulfur series


    Freitag, 24.01.2003

    Dr. Dietmar G. Schmid, Institut für Organische Chemie, Universität Tübingen

    Die Massenspektrometrie - Dreh- und Angelpunkt in der Analytik organischer Verbindungen


    Mittwoch, 22.01.2003

    Dr. Michael Büchner, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Aachen

    Anwendungen der Massenspektrometrie von Organischer Chemie bis Biologie: Eine persönliche Retrospektive


    Montag, 20.01.2003

    PD Dr. Jürgen Schneider, Universität Göttingen

    Die Silyloxy-Cope-Umlagerung von Aldolprodukten


    Montag, 16.12.2002

    Prof. Dr. Jürgen Heinze, Universität Freiburg

    Titel wird noch bekannt gegeben


    Montag, 02.12.2002

    Prof. Dr. Helma Wennemers, Universität Basel

    Entwicklung niedermolekularer Peptidkonstrukte: Von der selektiven Erkennung zu katalytischer Aktivität


    Mittwoch, 06.11.2002

    Prof. Dr. Uday Maitra, Indian Institute of Science, Bangalore

    Asymmetric Synthesis and Supramolecular Chemistry with Bile Acid


    Dienstag, 16.07.2002

    Dr. Stefan Weigand

    Kombinatorische Chemie in der Bayer-Pharmaforschung

    Dr. Joachim Mittendorf

    Die Rolle der Medizinischen Chemie in der modernen Pharmaforschung


    Montag, 15.07.2002

    Prof. Dr. Thomas Schrader, Universität Marburg

    Künstliche Rezeptoren für Biomoleküle


    Montag, 08.07.2002

    Prof. Dr. Soren Broger Christensen, University of Kopenhagen

    Natural Products as Leads for Drug Development


    Montag, 24.06.2002

    Prof. Dr. Albrecht Berkessel, Universität zu Köln

    Biomimetische Katalyse: Design und Kombinatorik


    Montag, 10.06.2002

    PD Dr. Ullrich Jahn, TU Braunschweig

    Brückenschlag zwischen der Chemie der Enolationen, Radikale und Carbeniumionen - Von Oxidativen Dimerisierungen zu Dominoprozessen


    Montag, 27.05.2002

    Dr. Klaus Lerch, Bayer AG

    Baytron - Ein leitfähiges Polymer als Meilenstein der Bayerforschung


    Montag, 28.01.2002

    Georg Degen (AK Adam)

    Gibt es was Neues zur Weitz-Scheffer Reaktion nach 80 Jahren?

    Carsten Cohrs (AK Christl)

    Cycloadditionen des 1,2,3-Metheno-1,2,3,5-tetrahydropentalens, ein gespanntes Cyclopentadien.


    Donnerstag, 24.01.2002

    Dr. Andreas Terfort, Universität Hamburg

    Organische Monoschichten: eine neue Ära der Oberflächenchemie


    Montag, 21.01.2002

    Prof. Axel Griesbeck, Universität Köln

    Chiralitätserinnerung in der Photochemie


    Montag, 10.12.2001

    Dr. Matthias Urmann, Aventis Pharma / Frankfurt

    Medizinische Chemie: Herausforderung und Chancen


    Montag, 03.12.2001

    Prof. Negishi, Purdue University, USA

    Highly Efficient and Selective Syntheses of Natural Products by the Use of the Zr-Catalyzed Carboalumination and the Pd-Catalyzed Cross Coupling


    Donnerstag, 29.11.2001

    Dr. Peter Dalsgaard, Royal Danish School of Pharmacy, Kopenhagen

    Isolation and Structural Elucidation of New Alkaloids from Ancistrocladus tanzaniensis

    Dr. Johan Faber, Royal Danish School of Pharmacy, Kopenhagen

    The New East African Plant Species Ancistrocladus tanzaniensis: First Phytochemical Investigations


    Montag, 03.09.2001

    Dr. Carsten Schmuck, Institut für Organische Chemie, Universität Köln

    Carboxylat-Erkennung durch Guanidiniocarbonylpyrrole: Von der Selbstaggregation zu Peptidrezeptoren


    Dienstag, 24.07.2001

    Dr. Valentin Wittmann, Institut für Organische Chemie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

    Synthetische Ansätze zum Studium von Kohlenhydrat-Lectin-Wechselwirkungen


    Dienstag, 24.07.2001

    Dr. Carsten Schmuck, Institut für Organische Chemie , Universität Köln

    Peptiden auf den Leib geschneidert: Guanidinocarbonyl-Pyrrole als neues Bindungsmotiv für Aminosäuren und Oligopeptide


    Montag, 23.07.2001

    Dr. Peter Langer, Institut für Organische Chemie, Georg-August-Universität Göttingen

    Synthese Biologisch Relevanter Ringsysteme durch Cyclisierungsreaktionen von Dianionen: Kleine Bausteine - Große Herausfordrung


    Montag, 23.07.2001

    Dr. Oliver Seitz, Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Abt. Chem. Biologie, Dortmund

    Chemische Konzepte für die Analyse und Beeinflussung der DNA-Struktur


    Dienstag, 17.07.2001

    Priv.-Doz. Dr. Markus Kalesse, Institut für Organische Chemie, Universität Hannover

    Zelluläre Prozesse als Ziel der synthetischen und bioorganischen Chemie


    Dienstag, 17.07.2001

    Dr. Jörg Pietruszka, Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart

    Enantiomerenreine Cyclopropane in der Natur- und Wirkstoffsynthese


    Dienstag, 19.06.2001

    Priv.-Doz. Dr. Mathias O. Senge, Institut für Organische Chemie, FU Berlin

    Warum sind Pohphyrine so vielseitig?


    Freitag, 01.06.2001

    Priv.-Doz. Dr. Frank Würthner, Institut für Organische Chemie, Univ. Ulm

    Komplexe funktionale Strukturen durch hierarchische Selbstorganisation


    Donnerstag, 31.05.2001

    Priv.-Doz. Dr. Stephen Hashmi, Institut für Organische Chemie, Univ. Frankfurt

    Auf dem Weg in die Bioorganometallchemie und ein Eldorado


    Mittwoch, 30.05.2001


    Montag, 28.05.2001

    Prof. Dr. Peter Päuerle, Institut für Organische Chemie, Univ. Ulm

    Funktionalisierte konjugierte Oligomere und Polymere als Bausteine für eine Supramolekulare Elektronik


    Dienstag, 22.05.2001

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Jäschke, Institut für Chemie-Biochemie, FU Berlin

    Nukleinsäuren als Werkzeuge in der Organischen Chemie


    Montag, 21.05.2001

    Priv.-Doz. Dr. Thomas J.J. Müller, Institut für Organische Chemie, LMU München

    Gekoppelte Redoxdrähte und neuartige Ein-Topf-Synthesen - Acetylene als Leitmotive in Nanomolekülen und Heterocyclensynthesen


    Freitag, 18.05.2001

    Prof. Dr. F. Stoddard, University of California, L.A.

    A tour of the mechanical bond - from the quixotic via the exotic to the electronic

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. S. Hünig, Univ. Würzburg

    Zufälle und Einfälle - Leitlinien aus 60 Jahren Forschung


    Freitag, 09.02.2001

    Prof. W. Wintermeyer, Universität Witten-Herdecke

    Elongationsfaktor G - eine GTPhase mit mechanochemischer Funktion am Ribosom


    Donnerstag, 08.02.2001

    Prof. M. Rohmer, Univ. Louis Pasteur, Strasbourg

    Isoprenoid Biosynthesis in Bacteria and Plants: The Mevanolate Indipendent Methylerythritol Phosphate Pathway


    Montag, 05.02.2001

    Dr. Heiko Ihmels, Inst. f. org. Chemie, Würzburg

    Donor-Akzeptor-Systeme auf der Grundlage von Anthracen- und Acridiziniumderivaten - Vielseitige Farbstoffe mit interessanten photochemischen und photobiologischen Eigenschaften


    Donnerstag, 01.02.2001

    Patrick Musch, AK Engels

    Theoretische Behandlung diradikalischer Cyclisierungen - Möglichkeiten und Grenzen

    Veit Stegmann, AK Adam

    Die Patern•-Büchi-Reaktion [2+2]-Photocycloaddition mit Allylalkoholen: Steuerung der Diastereo- und Regioselektivität durch den hydroxydirigierenden Effekt

    Dirk Menche, AK Bringmann

    Erste atrop-enantioselektive Totalsynthese des Phenylanthrachinon-Naturstoffs (+)-Knipholon


    Donnerstag, 25.01.2001

    Dr. Ronald Lange, DSM Research

    Reversible Polymer Networks based on Supramolecular Interactions


    Freitag, 12.01.2001

    Prof. W. Steglich, LMU München

    Was kann der Chemiker von Pilzen lernen


    Donnerstag, 14.12.2000

    Dr. Rouden, Universität Caen

    Synthesis and radiolabelling of new ligands for the central nervous system using organometallic reactions


    Montag, 11.12.2000

    Dr. Andreas Speicher, Institut für Organische Chemie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

    Biohalogenierung in Moosen


    Freitag, 08.12.2000

    Prof. K. Showalter, University od West Virginia, Morgantown (WV)

    Chemical waves and patterns


    Donnerstag, 30.11.2000

    Prof. E. Carmona, Universität Sevilla

    Synthesis and Reactivity of carbene Derivatives of Iridium with Hydro-tris(pyrazolyl)Borate Ligands. Comparison with Related Complexes of the C5ME5 Ligand


    Freitag, 17.11.2000

    Prof. E. Bayer, Universität Tübingen

    Koordinations-Ionenspray Massenspektrometrie (COS-MS) - eine neue Methode zur Strukturaufklärung


    Donnerstag, 09.11.2000

    Dr. Frank Würthner, Inst. Org. Chemie der Universität Ulm

    Supramolekulare Farbenchemie - ein Weg zu funktionellen Überstrukturen und zu neuen Materialien


    Freitag, 27.10.2000

    Prof. P. Jutzi, Universität Bielefeld

    Neues aus der Chemie des Galliums


    Donnerstag, 26.10.2000

    Prof. Juliuo Delgado Martin, Instituto de Investgaciones Quimicas, Sevilla

    Transmembrane Ion Transport Mediated by Designed Molecules


    Freitag, 20.10.2000

    Prof. A. Hopfinger, University of Illinois, Chikoga

    Application 0f 4D-QSAR Analysis as a virtual high throughput screen


    Mittwoch, 11.10.2000

    Prof. Dr. J. Delgado Martin, Instituto de Quimica Sevilla, Spanien

    Synthesis of trans-Fused Polyethers


    Mittwoch, 26.07.2000

    Prof. K. Drauz, Degussa-Hüls AG


    Freitag, 21.07.2000

    Prof. Werner, Universität Stuttgart

    Lokale Behandlung der Elektronenkorrelation. Neue ab-initio Methoden mit linearem Skalierungsverhalten für große Moleküle


    Donnerstag, 20.07.2000

    Dipl.-Chem. Simon Schambony, AK Adam

    N.A.

    Dipl.-Chem. Markus Hoffmann, AK Diederichsen

    N. A.


    Freitag, 14.07.2000

    Prof. V. J. Hruby, University of Tucson, AR/USA

    Design of Peptides and Peptidomimetics that Affect Behavior: A Chemists Peak at the Mind-Body Problem


    Donnerstag, 13.07.2000

    Prof. K. Drauz, Degussa-Hüls AG


    Mittwoch, 05.07.2000

    Prof. Dr. Gabor Tóth, Techn. Universität Budapest, Ungarn

    Strukturaufklärung von neuen Triterpensaponinen mit NMR-spektroskopischen Methoden


    Freitag, 30.06.2000

    Prof. P. Bamelis, Bayer AG, Leverkusen

    F&E-Strategie und -Steuerung in einem großen chemischen Unternehmen


    Freitag, 16.06.2000

    Prof. G. Erker, Universität Münster

    Anti-van't Hoff/Le Bel-Verbindungen: Gibt es eine Chemie des planar-tetrakoordinierten Kohlenstoffs

    Prof. W. v. E. Doering, Havard University

    The Mechanism of No-Reaction-Rections!

    Prof. H. Quast, Universität Würzburg

    Verwirklichung von 'von E. Doerings Traum': Direkte Beobachtung von Übergangsstrukturen entarteter Cope-Umlagerungen


    Freitag, 16.06.2000

    Prof. M. Newcomb, Wayne State University

    Hypersensitive Radical Probes of Cytochrome P450 and Methan Monooxygenase Hydroxylation Reactions


    Freitag, 09.06.2000

    Prof. H. Schnöckel, Universität Karlsruhe

    Von zweiatomigen Molekülen zu metalloiden Al- und Ga-Clustern: Eine ungewöhnliche Synthesetechnik erschließt ein neues Gebiet der Clusterforschung


    Donnerstag, 08.06.2000

    Prof. K. Drauz, Degussa-Hüls AG


    Montag, 29.05.2000

    Prof. Klaus Albert, Universität Tübingen

    Chemie in Interphasen - Synthese, Charakterisierung und biomedizinische Anwendung neuer Trennphasen


    Montag, 29.05.2000

    Dr. Olaf Wiest, Department of Chemistry and Biochemitsry, Noter Dame, Indiana, USA

    Mechanismen und Modelle der DNA-Photolyase


    Freitag, 26.05.2000

    Prof. G. Frenking, Universität Marburg

    Einblick in die chemische Bindung von Übergangsmetallen


    Freitag, 19.05.2000

    Prof. Bernd Engels, Institut für Organische Chemie, Würzburg

    Beiträge der Theorie zur Beantwortung chemischer Fragestellungen: Was tun, wenn man gar nichts weiß?

    Prof. Ulf Diederichsen, Institut für Organische Chemie, Würzburg

    Nucleinsäure-Analoga mit Peptidrückgrat: Einsatz von Alanyl-PNA ind der DNA- und Proteinchemie

    Prof. Christoph Lambert, Institut für Organische Chemie, Würzburg

    Funktionelle Farbstoffe: von der Natur zum Material


    Montag, 15.05.2000

    Dipl.-Chem. Edith Herberth, AK Christl

    Solvolyse der endo,endo- und exo,exo-Bicyclo[1.1.0]butan-2,4-dimethanoldimethansulfonate

    Dipl.-Chem. Kristina Wolf, AK Bringmann

    NMR inovivo: Bildgebung und Spektroskopie an lebenden Pflanzen


    Freitag, 12.05.2000

    Prof. Nishikawa, Nagoya University, Japan

    Synthetic Studies on Chiral Tetrodotoxin and its Analogs, Puffer Fish Toxins


    Donnerstag, 04.05.2000

    Dr. A. Kraft, Heriot-Watt University, Edinburgh

    Nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen aciden Hetrocyclen und Amidinbasen


    Montag, 28.02.2000

    Oliver Weichold, AK Adam

    Selektive Oxidationen in Zeolithen: Kleine Löcher, große Wirkung

    Daniel Weicherding, AK Diederichsen

    Elektronentransfer im Alanyl-PNA-Basenstapel


    Donnerstag, 24.02.2000

    Dr. Michael Schwarm, Degussa-Hüls AG, Hanau-Wolfgang

    Anwendungen von Natriumborhydrid in der industriellen Synthese von Feinchemikalien


    Freitag, 18.02.2000

    Dr. Detlef Schröder, Techn. Universität Berlin, Institut für Organische Chemie

    Zweizustandsreaktivitäten: Von der Laborkuriosität zu Metalloenzymen


    Freitag, 11.02.2000

    Prof. Dr. W. Thiel, MPI für Kohleforschung, Mülheim

    Quantenchemische Rechnungen zu Strukturen, Spektren und Reaktionen: Von C2F2 über Fullerene zu Enzymen


    Donnerstag, 10.02.2000

    Rainer Kneuer, AK Hartung

    Vom Mechanismus zur Anwendung - Alkoxy-Radikal-Reaktionen in der Naturstoffsynthese

    Gilbert Nöll, AK Lambert

    Mehrdimensionale intramolekulare Elektronentransfersysteme


    Freitag, 04.02.2000

    Prof. Dr. E. Wolf, Inst. für Molekulare Tierzucht, München

    Neue Biotechniken der Fortpflanzung: Perspektiven für Tierzucht und Experimentelle Genetik


    Donnerstag, 03.02.2000

    Dr. Elisabeth Davioud-Charvet, Institut de Biologie de Lille, Institut Pasteur de Lille

    Parallel Synthesis of a Library of 2- and 3-Substituted 1,4-Naphthoquinones, as Potential Trypanothione Reductase Inhibitors and Trypanocidal Drugs


    Donnerstag, 20.01.2000

    Prof. H. W. Vollmann, Bad Soden, ehemals Hoechst AG

    Auf der Suche nach neuen Werkstoffen: Die Entwicklung der Kunststoffe


    Freitag, 14.01.2000

    Prof. Dr. H. Grützmacher, ETH Zürich

    Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen: Experimente und Ansichten


    Montag, 20.12.1999

    Stefan Groetsch, AK Christl

    Über den sterischen Verlauf der Dimerisierung chiraler Allene

    Michael Wohlfahrt, AK Bringmann

    Aus Acetat: Neue Biosynthesewege zu Isochinolin- und Chinolin-Alkaloiden


    Freitag, 10.12.1999

    Prof. Dr. L.S. Cederbaum, Universität Heidelberg

    Mehrfach negativ geladene freie Ionen von Molekülen und Clustern


    Freitag, 03.12.1999

    Prof. Dr. R. Ahlrichs, Universität Karlsruhe

    Aufbauprinzipien der Aluminium Cluster: Vom kleinen Cluster zum Festkörper


    Donnerstag, 25.11.1999

    Prof. G. Höfle, GBF Braunschweig

    Epothilon und andere Inhibitoren des Tubulin-Systems (Isolierung, Strukturaufklärung und Synthesen)


    Freitag, 19.11.1999

    Prof. Dr. J. Mulzer, Universität Wien

    Naturstoffsysnthese als Doktorarbeit: was ist sinnvoll, was ist machbar?


    Montag, 08.11.1999

    Prof. D. Romo, Department of Chemistry, College Station, Texas, USA

    Asymmetric Synthesis and Novel Transformations of ß-Lactones: Applications to Natural Products Synthesis


    Freitag, 05.11.1999

    Prof. Dr. V. Ullrich, Konstanz

    Stickstoff- und Sauerstoffradikale in der zellulären Kommunikation


    Freitag, 23.07.1999

    Prof. Dr. R.W. Hoffmann, Universität Marburg

    Eigenschaften von Molekülgerüsten: Flexibel mit definierter Gestalt?


    Freitag, 16.07.1999

    Prof. Dr. J. Troe, Universität Göttingen

    Molekulare Thermometer für die Untersuchung schneller Energietransferprozesse


    Donnerstag, 15.07.1999

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa-Hüls, Hanau

    Industrielle Aspekte der Natur- und Wirkstoffsynthese


    Montag, 12.07.1999

    Dr. U. Dolling, Department of Process Research, Merck Co., Rahway, NJ, USA

    Practical synthesis of new ß-methyl carbapenem antibiotics


    Donnerstag, 08.07.1999

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa-Hüls, Hanau

    Industrielle Aspekte der Natur- und Wirkstoffsynthese


    Freitag, 02.07.1999

    Prof. Dr. V. A. Erdmann, Freie Universität Berlin

    Die Perspektiven des Proteinbioreaktors für die Molekularbiologie, Biotechnologie und Medizin


    Donnerstag, 01.07.1999

    Prof. Dr. U. Berens, Universität Düsseldorf

    Betriebswirtschafts-Tagesseminar


    Montag, 28.06.1999

    Dr. K. J. McCullough, Heriot-Watt University, Edinburgh, Schottland

    Cyclic Organic Peroxides: Synthesis, Structure and Chemical Transformations


    Donnerstag, 24.06.1999

    cand.chem. Oliver Deeg, AK Christl

    Chloranil - ein photochemisches Chamäleon

    Dipl.-Chem. Jürgen Hinrichs, AK Bringmann

    Synthese axial-chiraler Zielmoleküle durch Oxazaborolidin-assistierte kinetische Racematspaltung konfigurativ stabiler Biaryllactone


    Freitag, 18.06.1999

    Prof. Dr. L. Oro, Universität Zaragossa

    Binuclear Oxidative Additions to Diiridium Complexes Containing Binucleationg Nitrogen Donor Ligands

    Prof. Dr. G. Huttner, Universität Heidelberg

    Vom Reiz des Unbekannten


    Freitag, 11.06.1999

    Prof. Dr. W. Beck, Universität München

    Metallorganische Verbindungen von Aminosäuren und Peptiden - Peptidsynthese in der Koordinationssphäre von Metallkomplexen


    Donnerstag, 10.06.1999

    Dipl.-Chem. ans Hildebrandt, AK Engels

    Theoretische Untersuchungen zum gezielten Aufbau dreidimensionaler Silicium-Netzwerke

    Dipl.-Chem. Zoltan Lukacs, AK Adam/Schreier

    Vom Bodenbakterium zur Synthese: Die Anwendung von Mikroorganismen zur asymmetrischen Reduktion von Hydroperoxiden zur Hydroxylierung von Kohlenwasserstoffen


    Freitag, 28.05.1999

    Prof. Dr. J. Gladysz, Universität Erlangen

    Chemistry with Teflon Pony Tails: The Flourous Solvent Approach to Synthesis an Catalysis


    Montag, 17.05.1999

    Prof. Dr. S. Masson

    Selective synthesis of mercapto-substituted alkyl- aryl-phosphonates (and derivatives) via sigmatropic rearrangements of carbanions and ylides


    Montag, 10.05.1999

    Prof. Dr. M. Goez, Institut für Organische Chemie, Universität Halle

    CIDNP-Untersuchungen PET-induzierter Reaktionen organischer Substrate


    Freitag, 07.05.1999

    Prof. Dr. M. Jansen, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart

    Ungewöhnliche Valenzzustände in Oxiden der Münzmetalle


    Mittwoch, 21.04.1999

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Kirschning

    Polymere in der Organische Chemie: von neuen Reagenzien zu neuartigen Neooligosacchariden


    Mittwoch, 21.04.1999

    Priv.-Doz. Dr. Uli Kazmaier

    Chelatisierte Enolate - Effiziente Werkzeuge zum Aufbau ungewöhnlicher Aminosäuren und Peptide


    Dienstag, 20.04.1999

    Dr. Ulf Diederichsen

    Synthese, Struktur und Anwendung von Nucleinsäure-Analoga mit peptidischem Rückgrat


    Dienstag, 20.04.1999

    Priv.-Doz. Dr. Carsten Schulz

    Synthetische Proben zur Untersuchung der intrazellulären Signalübertragung


    Montag, 19.04.1999

    Prof. Dr. Clemens Richter

    Molekulare Erkennung von und mit Oliginucleotiden


    Montag, 19.04.1999

    Dr. Thsibe K. Lindhorst

    Synthese und Anwendungsmöglichkeiten multivalenter Glycomimetika


    Freitag, 26.02.1999

    Prof. B. Lipshutz, Dept. of Chemistry Santa Barbara, Californien

    Controlling atropisomerism en route to the Anti-HIV agents, the michellamines


    Mittwoch, 24.02.1999

    Prof. Dr. Cornelia Bohne, Chemistry Department, University of Victoria, Canada

    Magnetic Field Effects on the Dynamics of Radical Pairs in Micelles and Vesicles


    Freitag, 19.02.1999

    Dr. Christoph Lambert, Institut für Organische Chemie, Universität Regensburg

    Intramolekulare Elektronentransferreaktionen in Triarylaminen


    Donnerstag, 11.02.1999

    PD Dr. Stephen Hashmi, Institut für Organische Chemie, Universität Frankfurt

    Vom Palladium zum Gold: Interessante Produkte durch Reaktionen ungesättigter Verbindungen


    Donnerstag, 11.02.1999

    Dr. habil Martin Baumgarten, MPI für Polymerforschung

    Das Spiel mit der Konjugation zur Erzeugung neuer Hochspinmoleküle und blau floreszierender Polymere


    Dienstag, 09.02.1999

    Dr. Jens Christoffers, Institut für Organische Chemie, TU Berlin

    Neue Michael-Reaktionen durch Eisen(III)-Katalyse


    Dienstag, 09.02.1999

    Dr. Andreas Gansäuer, Institut für Organische Chemie, Universität Göttingen

    Titanocene als Elektronentransferkatalysatoren: Auf dem Weg zum chiralen Elektron


    Montag, 08.02.1999

    Prof. Dr. U. Wille, Institut f. Org. Chemie, Universität Kiel

    NO3-Radikale in der Organischen Synthese


    Donnerstag, 04.02.1999

    Dr. Schwab, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie

    Enantiomerenreine Diole in Äpfeln oder was macht der Apfel im Keller


    Montag, 01.02.1999

    PD Dr. Karola Rück-Braun, Institut für Organische Chemie, Universität Mainz

    Eisenorganische Verbindungen für die Synthese von Heterocyclen


    Montag, 01.02.1999

    PD Dr. Markus Albrecht,Institut für Organische Chemie, Universität Karlsruhe

    Von metallgesteuerter Selbstorganisation zu dynamischer kombinatorischer Chemie


    Donnerstag, 28.01.1999

    Dipl.-Chem A. Nikolaus, AK Adam

    Elektronische und sterische Einflüsse auf die photopysikalischen Eigenschaften polycyclischer Azoalkane

    Dipl.-Chem. S. Busemann, AK Bringmann

    Aufklärung der absoluten Konfiguration chiraler Verbindungen durch quantenchemische CD-Berechnung: Methode, Optimierung, Anwendungen.


    Donnerstag, 21.01.1999

    Prof. Dr. H.W. Vollmann, Hoechst AG, Frankfurt

    Strukturierung - Alternativen und übriges chemisches Umfeld


    Montag, 11.01.1999

    Prof. S. Blechert, Institut f. Org. Chemie, TH Berlin

    Olefinmetathese - Neue Anwendung in der Synthese


    Montag, 14.12.1998

    Dr. T. Carell, ETH, Zürich

    Modellstudien zur Reparatur von DNA-Schäden


    Donnerstag, 10.12.1998

    Prof. Dr. H.W. Vollmann, Hoechst AG, Frankfurt

    Bearbeitung von Reinstsilizium, Strukturierung - Standardprozesse


    Donnerstag, 03.12.1998

    Dipl.-Chem. R. Brückner, AK Bringmann

    In-vivo-Metabolismus und neurotoxisches Potential von TaClo, einem Chloral-abgeleiteten ß-Carbolin

    Dipl.-Chem. T. Knispel, AK Meier

    cycloSal Pro-Nucleotide: Umwandlung eines antiviral aktiven Nucleosids in einen potentiellen Wirkstoff


    Donnerstag, 26.11.1998

    Prof. Dr. H.W. Vollmann, Hoechst AG, Frankfurt

    Siliziumherstellung, Reinigung


    Freitag, 16.10.1998

    Dr. Guntram Rauhut, Universität Stuttgart

    Die computergestützte Aufklärung von Reaktionsmechanismen - heterocyclische Umlagerungen in Benzofuoxanen


    Freitag, 16.10.1998

    Dr. Bernd Engels, Universität Bonn

    Theoretische Charakterisierung radikalischer Intermediate unter Berücksichtigung elektronischer und dynamischer Effekte


    Mittwoch, 14.10.1998

    Dr. Werner Nau, Universität Basel

    Neue Mechanismen und Anwendungen der Photoreduktion


    Mittwoch, 14.10.1998

    Dr. Dr. Peter Schreiner

    Nur wenig Wasser macht's möglich: C-H-Aktivierung und Katalyse mittels Wasserstoffbrücken


    Dienstag, 13.10.1998

    Dr. Christoph Lambert, Universität Regensburg

    (Nicht)lineare optische und Redoxeigenschaften ein- und mehrdimensionaler Chromophore


    Dienstag, 13.10.1998

    Dr. Iris Thondorf, Universität Halle

    Konformation und Flexibilität von Calixarenen und verwandten Makrocyclen


    Donnerstag, 30.07.1998

    Dipl. Chem. M. Schwarz, AK Hartung

    N-Alkoxyarylthiazol-2(3H)-thione - Der Widerspenstigen Zähmung

    Dipl. Chem. J.-P. Steffen, AK Schmittel

    Entwicklung neuer thermischer Diradikal-Cyclisierungen für die Heterocyclen-Synthese


    Donnerstag, 23.07.1998

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Industrielle Chemie und Wirkstoffsynthese


    Donnerstag, 16.07.1998

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Industrielle Chemie und Wirkstoffsynthese


    Donnerstag, 09.07.1998

    Dipl. Chem. T. Heidenfelder, AK Adam

    ET- und Säure-induzierte 1,2-Umlagerungen von Bicyclo[2.1.0]pentan-Derivaten: Ein Vergleich zwischen Radikalkationen und Carbokationen

    Dipl. Chem. A. Wuzik, AK Bringmann

    Metall-assistierte Synthese axial-chiraler Bi- und Teraryle


    Montag, 06.07.1998

    PD Dr. B. Engels, Institut für Physikalische Chemie, Universität Bonn

    Theoretische Untersuchungen zur chemischen Reaktivität


    Donnerstag, 02.07.1998

    Prof. Dr. K. Drauz, Deguss AG, Hanau

    Industrielle Chemie und Wirkstoffsynthese


    Montag, 22.06.1998

    Dr. T. Lindel, Pharmazeutisch-chemisches Institut, Universität Heidelberg

    Chemie und Biologie mariner Pyrrol-Imidazol-Alkaloide


    Montag, 08.06.1998

    Prof. Dr. W. Sander, Fakultät für Chemie, Ruhr-Universität Bochum

    Reaktionen von Superelektrophilen Carbenen


    Donnerstag, 04.06.1998

    Dipl. Chem. U. Kunz, AK Christl

    4-(Phenylsulfanyl)tricyclo[3.1.0.02,6]hexan-3-on: Synthse, Alkylieung und Base-induzierte Dimerisierung

    Dipl. Chem. C. Mitchell, AK Adam

    Methyltrioxorhenium (MTO) - Anwendung eines vielseitigen Katalysators für selektive Oxidationen


    Montag, 18.05.1998

    PD Dr. M. Reggelin, Inst. f. Org. Chemie, Universität Frankfurt

    Negativ und positiv polarisierte Allylfragmente in der Asymmetrischen Synthese: Präparative Möglichkeiten und mechanistische Einblicke


    Donnerstag, 14.05.1998

    Prof. Dr. J. R. Scheffer, Department of Chemistry, Univ. of British Columbia

    In the Footsteps of Pasteur: Asymmetric Induction Using Crystalline Ammonium Carboxylate Salts


    Donnerstag, 07.05.1998

    Dipl. Chem. R. Mauritz, AK Meier

    a-Hydroxybezyl-modifizierte Antisense Oligonucleotide; Ein neuer Ansatz für Pro-Oligonucleotide

    Dipl. Chem. M. Rückert, AK Bingmann

    Die Nadel im Heuhaufen: HPLC-NMR in der Naturstoffchemie


    Donnerstag, 16.04.1998

    Prof. László Somsák, Department of Chemistry, Lajos Kossuth University, Ungarn

    Synthesis of new inhibitors of glycosidase enzymes


    Donnerstag, 19.02.1998

    Dipl. Chem. Frank Sammtleben, AK Prof. Christl

    Reaktionen von 6H-1,3,4-Oxadiazin-6-on-2-carbonsäuremethylestern mit Olefinen und Folgereaktiknen

    Dipl. Chem. Maximilian Seefelder, AK Prof. Quast

    Thermochromie bei Semibullvalenen und Barbaralanen. Ein mit bloßem Auge sichtbarer 6-Elektronen-Übergangszustand


    Montag, 16.02.1998

    Prof. Dr. O. Reiser, Inst. f. Org. Chemie, Universität Regensburg

    Metallkatalysierte Reaktionssequenzen zu gerüststarren ß-Aminosäuren und deren Einbau in Peptide


    Montag, 02.02.1998

    Dr. T. Lindhorst, Inst. f. Org. Chemie, Universität Hamburg

    Molekulare Werkzeuge für die Untersuchung von Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen: Verschiedene Synthesewege zu Glycoclustern und Glycodendimeren


    Montag, 19.01.1998

    Prof. Dr. R. Saalfrank, Inst. f. Org. Chemie, Universität Erlangen

    Auf dem Weg zu neuen Materialien: Metallhaltige supramolekulare Wirt-Gast-Verbindungen und 1D-/2D-/3D-Koordinationspolymere


    Donnerstag, 15.01.1998

    Dipl. Chem. Martina Lorey, AK Prof. Meier

    Synthese und antivirale Aktivität cyclischer Saligenylphosphotriester von 2',3'-Didesoxy-2',3'-didehydrothymdin (d4T) - ein neuer, effizienter Thymidin-Kinase Bypass

    Dipl. Chem. Matthias Wenzel, AK Prof. Bringmann

    Naphthylisochinolin-Alkaloide - Isolierung, Synthese, Strukturaufklärung und Biosynthese


    Freitag, 19.12.1997

    Prof. Dr. Horst Kessler, Tu München, Institut für Orgnaische Chemie und Biochemie

    Design von selektiven Inhibitoren für Integrine als neuer Weg für die Krebstherapie


    Montag, 15.12.1997

    Prof. Dr. L. Echegoyen, Department of Chemistry, University of Miami

    New Materials from Electocrystallized Metal Complexes and from Self-Assembled Fullerene Derivatives


    Donnerstag, 11.12.1997

    Dr. M. Herderich, Inst. f. Pharmazie und LMC, Universität Würzburg

    Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: HPLC-Tandemmassenspektrometrie in der analytischen Naturstoffchemie


    Freitag, 05.12.1997

    Prof. Dr. Reinhard Nesper, ETH Zürich, Institut für Anorganische Chemie

    Von Siliciumclustern zu oxidischen Gerüsten - Näherungen an Nanogrößenstrukturen


    Donnerstag, 04.12.1997

    Dr. Jens Hartung, Inst. f. Org. Chemie, Universität Würzburg

    Ringe, Radikale und (un)gelöste Rätsel


    Mittwoch, 03.12.1997

    Prof. Dr. Chris Meier, Inst. f. Org. Chemie, Universität Würzburg

    Cyclische Peptide: Supramolekulare Assoziation zu artifiziellen Membrankanälen


    Freitag, 21.11.1997

    Prof. Dr. Dieter M. Kolb, Universität Ulm, Abteilung Elektrochemie

    Elektrochemische Prozesse atomar betrachtet


    Donnerstag, 20.11.1997

    Prof. Dr. H. Schick, WITEGA e.V., Berlin

    Tandem-Aldol-Lactonisierungen - Von elektrochemischen Reformatsky-Synthesen zu Tetrahydrolipstatin und verwandten Lipaseinhibitoren mit ß-Lactonstruktur


    Montag, 17.11.1997

    Priv.-Doz. Dr. J. Rohr, Inst. f. Org. Chemie, Universität Göttingen

    Biodiversität und kombinatorische Biosysnthese


    Freitag, 07.11.1997

    Prof. Dr. Hellmut Eckert, Universität Münster, Institut für Physikalische Chemie

    Strukturelle Untersuchungen an Gläsern mithilfe moderner Festkörper-NMR-Methoden


    Donnerstag, 06.11.1997

    Dipl. Chem. Andrea Ganz, AK Prof. Schmittel

    Gemischte Kupfer(I)phenanthrolinkomplexe - nützliche Bausteine für die supramolekulare Koordinationschemie

    Dipl. Chem. Stephan Weinkötz, AK Prof. Adam

    Direkte Episulfidierung von Alkenen


    Montag, 03.11.1997

    Priv.-Doz. Dr. A. Kirschning, Inst. f. Org. Chemie, TU Clausthal

    Strategien zur Synthese und Modifikation desoxygenierter Glycokonjugate


    Donnerstag, 24.07.1997

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter aktueller Beispiele industrieller Forschung IV


    Montag, 21.07.1997

    Dr. R. Oehrlein, Novartis AG, Basel

    Biokatalytische Synthese komplexer Kohlenhydrate


    Donnerstag, 17.07.1997

    Dipl.Chem. Swetlana Ivanova (AK Quast)

    Ringerweiterung von Alkyliden-N-heterocyclen mit Methansulfonylazid

    Dipl.Chem. Simone Andler (AK Adam)

    Tour de DNA - Hydroxymethyl-substituierte 1,2-Dioxetane als ungewöhnliche Radikalquellen für photobiologische Studien


    Mittwoch, 09.07.1997

    Prof. Dr. K. Akiba (Department of Chemistry, Hiroshima University, Japan)

    Bond Switch at Hypervalent Sulfuranes and at Penta Coordinate Carbon


    Montag, 07.07.1997

    Dr. L. Müller-Kurth, AnalytiCon AG, Berlin

     


    Freitag, 04.07.1997

    Prof. Dr. J. Jurczak, Academy of Sciences, Warschau, Polen)

    N-Glyoxyl-(2R)-bornane-10,2-sultam in the stereocontrolled Organic Synthesis


    Donnerstag, 03.07.1997

     


    Mittwoch, 25.06.1997

    Prof. Dr. Balasubramanian (Department of Chemistry, Indian Inst. Techn., Madras)

    Radical Cyclisation Approach to Triquinanes and Pterocarpans


    Montag, 23.06.1997

    Prof. Dr. J.H. Cameron, Heriot-Watt University, Edinburgh

    Structural Control of Reactivity in Some New Macrocyclic Complexes


    Donnerstag, 19.06.1997

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter aktueller Beispiele industrieller Forschung III


    Donnerstag, 12.06.1997

     


    Montag, 09.06.1997

    Dr. H. Zipse, Inst. f. Org. Chemie, TU Berlin

    Das Methylenologie-Prinzip - ein neues Konzept zur Vereinigung der Chemie offen- und geschlossenschaliger Verbindungen


    Donnerstag, 05.06.1997

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter aktueller Beispiele industrieller Forschung II


    Donnerstag, 22.05.1997

     


    Dienstag, 20.05.1997

    Prof. Dr. H. Roth, Rutgers University, New Brunswick, USA

    N.A.


    Dienstag, 20.05.1997

    Prof. Dr. T.T. Tidwell, University of Toronto, Canada

    The Antiaromatic Cyclopentadienyl Cation Revisted


    Donnerstag, 15.05.1997

    Prof. Dr. K. Drauz, Degussa AG, Hanau

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter aktueller Beispiele industrieller Forschung I


    Montag, 12.05.1997

    Professor C. Genari, Universität Mailand, Italien

    Recent Developments in the Stereoselective Aldol-Type Reaction


    Mittwoch, 07.05.1997

    Dr. U. Kazmaier, Org.-chem. Institut Heidelberg

    Neuere Methoden zur Synthese von Aminosäuren


    Montag, 05.05.1997

    Prof. Dr. Albini, Universität Pavia, Italien

    Radical Cations: Generation by Photoinduced Electron Transfer and Synthetic Use


    Freitag, 21.02.1997

    Prof. Dr. T. Dingermann, Universität Frankfurt

    Der zelluläre Schleimpilz Dictyostelium discoideum


    Freitag, 07.02.1997

    Prof. Dr. J. Haußelt, Forschungszentrm Karlsruhe

    Keramische Werkstoffe für die Mikrotechnik


    Montag, 03.02.1997

    Prof. Dr. F.-P. Montforts, Universität Bremen

    Selektive Synthese von Chlorinen und Isobacteriochlorinen - vielseitige Pigmente für Biologie, Chemie und Medizin


    Freitag, 31.01.1997

    Prof. Dr. L. Castedo, Universidad de Santiago

    New Methodologies for the Synthesis of Heterocyclic Bioactive Natural Products


    Montag, 27.01.1997

    Prof. Dr. Henning Hopf, TU Braunschweig

    Heuristische Prinzipien in der Organischen Chemie - Zwei aktuelle Fallbeispiele


    Freitag, 24.01.1997

    Prof. Dr. H. Schumann, TU Berlin

    Chirale, donofunktionalisierte Lanthanoidocene


    Donnerstag, 23.01.1997

    Friedrich Teltschik (AK Bringmann)

    Gegen den Strom - Naturstoff-Isolierung mit neuen Methoden

    Anja Langels (AK Schmittel)

    Ungewöhnliche Funktionalitäten, ungewöhnliche Zwischenstufen - Aktuelles zur Rakikalkationenchemie von Enolen


    Donnerstag, 16.01.1997

    Prof. Dr. H. Vollmann, Hoechst AG

    Chemie der Bilderzeugung mit Nicht-Silber-Verfahren III


    Freitag, 10.01.1997

    Prof. Dr. R. Imbihl, Universität Hannover

    Strukturbildung bei oszillierenden Reaktionen auf Oberflächen


    Donnerstag, 19.12.1996

    Wolfgang Nüdling (AK Quast)

    Photolyse von Alkylidentetrazolen

    Ralf Stowasser (AK Bringmann)

    Von molekularen Achsen, Rotoren und Bremsen - Dichte-Funktional-Berechnung an Biaryllacton-Metallkomplexen


    Freitag, 13.12.1996

    Prof. Dr. G. Blaschke, Universität Münster

    Anwendung der Kapillarelektrophorese in der Arzneistoffanalytik


    Donnerstag, 12.12.1996

    Stefan Mertelmeyer (AK Christl)

    Cyclopentan[c]pyrane aus 1,3,4-Oxadiazin-6-onen

    Günther Grimm (AK Adam)

    Photosensibilisierte Generierung von Hydroxyl- und Alkoxyl-Radikalen zur oxidativen DNA-Schädigung


    Donnerstag, 05.12.1996

    Christian Becker (AK Quast)

    Tetraphenylbarbaralan und Luftsauerstoff

    Michael Renz (AK Adam)

    Titanzeolith-katalysierte, diastereoselektive Epoxydierung von Allylalkoholen mit Wasserstoffperoxid


    Freitag, 29.11.1996

    Prof. Dr. A. Simon, MPI Stuttgart

    Suboxide und Subnitride unedler Metalle - Metalle mit Löchern


    Donnerstag, 28.11.1996

    Prof. Dr. Manfred Christl, Universität Würzburg

    Reaktionen von 1,3,4-Oxadizin-6-onen mit Olefinen und Acetylenen


    Montag, 25.11.1996

    Prof. Dr. F. Vögtle, Universität Bonn

    Supramolekulare Synthese von und Reaktionen mit Catenanen und Rotaxanen


    Donnerstag, 21.11.1996

    Prof. Dr. H. Vollmann, Hoechst AG

    Chemie der Bilderzeugung mit Nicht-Silber-Verfahren II


    Dienstag, 19.11.1996

    Prof. Dr. P. Eaton, Chicago University

    The Impossible Takes a Little Longer


    Freitag, 15.11.1996

    Prof. Dr. J. Thiem, Universität Hamburg

    Modifizierte Glycopeptide und hochfunktionalisierte Lactame aus Saccharidimiden


    Freitag, 15.11.1996

    Prof. Dr. A. Simon, MPI Stuttgart

    Suboxide und Subnitride unedler Metalle - Metalle mit Löchern


    Freitag, 15.11.1996

    Prof. Dr. J. Thiem, Univ. Hamburg

    Modofizierte Glycopeptode und hochfunktionalisierte Lactame aus Saccharidimiden


    Donnerstag, 14.11.1996

    Prof. Dr. Thomas T. Tidwell, University of Toronto (Canada)

    Bisketenes and Polyketenes


    Montag, 11.11.1996

    Prof. Dr. A. G. Schultz, Rensselaer Polytechnic Institute, New York

    Progress in the Development of Methods for Asymmetric Organic Synthesis


    Donnerstag, 07.11.1996

    Prof. Dr. H. Vollmann, Hoechst AG

    Chemie der Bilderzeugung mit Nicht-Silber-Verfahren I


    Montag, 21.10.1996

    Dr. Tim Clark, Universität Erlangen (CCC)

    Anwendung von semiempirischen Molekülorbital-Rechnungen in der Chemie


    Donnerstag, 10.10.1996

    Prof. Dr. S. Shaik, Hebrew University of Jerusalem

    Valence Bond Paradigms: A General Approach To Chemical Reactivity


    Mittwoch, 02.10.1996

    Dr. A. Ihmels, University og British Columbia

    Thermolyse von Hexakis[2-(dimethylaminomethyl)phenyl]cyclotrisilan - ein effezienter Zugang zu einem basenkoordinierten Carbenhomologen


    Donnerstag, 25.07.1996

    Prof. Dr. K.H. Drauz

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter Beispiele IV


    Montag, 22.07.1996

    Dr. A. Weichert, Hoechst AG


    Donnerstag, 18.07.1996

    Dr. Torsten Linker, Universität Würzburg

    Oxidative Additionen an Olefine: Von einfachen Vorläufern zu funktionalisierten Zielmolekülen


    Freitag, 12.07.1996

    Prof. Dr. W. Goepel, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Tübingen

    Molekulare Mustererkennung


    Donnerstag, 11.07.1996

    Alfons Ledermann (AK Bringmann)

    Totalsysnthese und Axialchiralität von Bismurrayachinon A, einem Biscarbazol-Alkaloid aus tropischen Heilpflanzen

    Ingo Bohn (AK Schmittel)

    Radikalketten-initiierte Cycloaddition von Allenen


    Montag, 08.07.1996

    Prof. Dr. Stang, University of Utah


    Freitag, 05.07.1996

    Pof. Dr. Dr. E. Mutschler, Pharmakologische Institut für Naturwissenshcaftler, Biozentrum Niederursel, Frankfurt

    Subdifferenzierung von Muscarin-Rezeptoren: pharmakologische, molekularbiologische und therapeutische Aspekte


    Donnerstag, 04.07.1996

    Prof. Dr. K.H. Drauz

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgwählter Beispiele III


    Freitag, 28.06.1996

    Prof. Dr. Dr. h.c. H. Michel, Max-Planck-Institut f. Biophysik, Frankfurt

    Die Cytochrom c Oxidase des Bodenbakteriums Paracoccus denitrificans


    Montag, 24.06.1996

    Prof. Katritzky, University of Florida

    Recent Advances in Benzotriazole Mediated Synthetic Methodology


    Freitag, 14.06.1996

    Prof. Dr. H.-H. Brintzinger, Universität Konstanz

    Chirale Metallocenkomplexe als stereoselektive Katalysatoren


    Donnerstag, 13.06.1996

    Prof. Dr. K.H. Drauz

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter Beispiele II


    Montag, 10.06.1996

    Dr. B. Kutscher, ASTA Medica AG

    Wirkstoffindung mit kombinatorischer Synthese


    Freitag, 07.06.1996

    Dr. C. Meyer, Universität Frankfurt

    Neue Ansätze zum Prodrug-Design antiviraler und antitumor-aktiver Oligo)Nucleotide


    Freitag, 07.06.1996

    Dr. U. Bunz, MPI Mainz

    Synthesen und Eigenschaften hochethynilierter p-Komplexe


    Freitag, 07.06.1996

    Dr. T. Bach, Universität Münster

    Funktionalisierte Oxetane in der Organischen Synthese - stereoselektive Darstellung und regioselektive Ringöffnung


    Donnerstag, 30.05.1996

    Luis Blancafort (AK Adam)

    Mechanismus der a-Peroxylacton-Olefin-Reaktion: sterische und elektronische Effekte

    Stefan Drinkuth (AK Christl)

    1,2-Didehydro-1H-benzo[b]pyran-Freisetzung und Abfangreaktion


    Freitag, 24.05.1996

    Dr. Sabine Laschat

    Stereoselektive Cyclisierung von Iminen


    Donnerstag, 23.05.1996

    Prof. Dr. K.H. Drauz

    Wirkstoffsynthesen anhand ausgewählter Beispiele I


    Mittwoch, 22.05.1996

    Dr. Burkhard König

    Schwache Bindungen mit starken Effekten: Synthse und Eigenschaften neuer Makrocyclen und supramolekularer Aggregate


    Dienstag, 21.05.1996

    Dr. S. Schulz

    Chemisches Kommunikationssysteme von Gliedertieren


    Mittwoch, 15.05.1996

    Prof. Dr. P. Welzel, Universität Leipzig

    Forskolin - ein Aktivator der Adenylatcyclase


    Montag, 06.05.1996

    Prof. Dr. W. T. Borden, University of Washington

    Violations of Hund's Rule in Organic Diradicals


    Donnerstag, 02.05.1996

    Dr. M. Sefkow


    Donnerstag, 02.05.1996

    Dr. T. Linker

    Oxidative Additionen an Olefine: von einfachen Vorläufern zu funktionalisierten Zielmolekülen


    Montag, 26.02.1996

    Prof. R. Curci, Universität Bari

    Progress in Dioxirane Chemistry


    Montag, 05.02.1996

    Dr. J.-P. Sauvage (Univ. Strasbourg)

    From porphyrinic rotaxanes and molecular knots to catenanes in motion


    Montag, 05.02.1996

    Dr. U. Bunz (MPI Mainz)

    Synthese ethinylierter Cyclobutadien-Komplexe für die synthese von all-Kohlenstoff-Netzwerk-Segmenten


    Donnerstag, 01.02.1996

    M. Strittmatter (AK Schmittel)

    Eninallene - neuartige Cyclisierungsreaktion einer neuen Substanzklasse

    F. Kita (AK Adam)

    Spektroskopische und quantenmechanische Studien zu organischen Diradikalen


    Montag, 29.01.1996

    Prof. H.U. Reißig , TU Dresden

    Siloxycyclopropane - aus kleinen Ringen werden größere


    Donnerstag, 18.01.1996

    Prof. H.J. Vollmann (Hoechst AG)

    Chemie der Bilderzeugung


    Donnerstag, 11.01.1996

    U. Hoch (AK Adam)

    Meerrettichperoxidase - Ein Biokatalysator zur Darstellung optisch aktiver Hydroperoxide und Alkohole

    D. Koppler (AK Bringmann)

    In-vitro- und in-vivo-NMR zur Strukturaufklärung und Lokalisierung von Naturstoffen


    Montag, 08.01.1996

    Prof. G. Wulff, Uni Düsseldorf

    Asymmetrische Cyclisierungen zum Aufbau von optisch aktiven Hauptketten-chiralen Polymeren