Preis für Florian Beuerle
23.03.2015
Dr. Florian Beuerle, Habilitand am Institut für Organische Chemie, wurde mit dem Thieme Chemistry Journal Award 2015 ausgezeichnet.
MehrDr. Florian Beuerle, Habilitand am Institut für Organische Chemie, wurde mit dem Thieme Chemistry Journal Award 2015 ausgezeichnet.
MehrSchneller als geplant konnte die Universität beim Neubau Nanosystemchemie auf dem Campus Hubland Süd Richtfest feiern. Der 8,75 Millionen Euro teure Bau soll bis Mai 2016 fertiggestellt sein und dann etwa 50 Wissenschaftler und Mitarbeiter von Professor Frank Würthner beherbergen.
MehrBei der Suche nach neuen, besseren Materialien für organische Halbleiter können Frank Würthner und seine Mitarbeiter einen Erfolg vermelden. Ihre neueste Entwicklung hat sogar einen Weltrekord gebrochen: Sie leitet Strom besser als alle vergleichbaren Materialien.
MehrDie hohe Attraktivität des Instituts für Organische Chemie für herrausragende ausländische Nachwuchswissenschaftler nahm die Pressestelle der Universität in 2014 bereits zweimal zum Anlass, diese zu porträtieren.
MehrDie Gusi-Stiftung hat den Professoren Gerhard Bringmann (Würzburg) und Virima Mudogo (Kinshasa) den Gusi Peace Prize verliehen und sie damit für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Wirkstoffforschung und für ihre humanitären Verdienste um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Kongo geehrt.
MehrDas Stipendienprogramm BEBUC, das herausragende Studierende und Schüler im Kongo auf ihrem Weg zu einer Professur fördert, hat erneut Stipendiaten und neue Kandidaten im Osten des Kongo begutachtet. Erstmals waren auch Studierende aus Kisangani beteiligt, einer Stadt im Norden des Landes.
MehrDen Arbeitsgruppen von Jürgen Seibel und Biophysiker Markus Sauer ist mit einer neuen Technik ein bislang einmaliger Blick auf Membranen menschlicher Zellen gelungen. Die von ihnen entwickelte Technik macht einzelne verzuckerte Proteine und Lipide mit molekularer Auflösung sichtbar.
MehrEin großer Container mit mehr als zehn Tonnen Fachliteratur und Glasgeräten ist von Würzburg auf eine weite Reise gegangen. Sein Ziel ist Goma im Osten des Kongo. Die Lieferung ist für eine Partnerhochschule der Uni Würzburg bestimmt, die Freie Universität der Länder der Großen Seen.
MehrBeim „248th ACS National Meeting and Exposition“ in San Francisco hat Peter Spenst, Doktorand am Lehrstuhl für Organische Chemie II, einen von zwei Posterpreisen der Session „Metal-Containing and Metallo-Supramolecular Polymers and Materials“ gewonnen.
Mehr
Im renommierten Academic Ranking of World Universities ('Shanghai-Ranking'), hat sich die Würzburger Chemie erneut verbessert und ist in die Top 30 aufgestiegen. Unter den deutschen Universitäten belegt sie den hervorragenden zweiten Platz.
MehrDer symbolische erste Spatenstich für das Zentrum für Nanosystemchemie auf dem Hubland-Campus ist gesetzt. In dem Neubau der Universität Würzburg wird voraussichtlich ab Mitte 2016 an neuartigen Solartechnologien geforscht.
MehrGerade einmal 16 in Deutschland forschende Chemiker listet das Unternehmen Thomson Reuters auf der Website highlycited.com für das Jahr 2014 auf. Einer von ihnen ist Frank Würthner.
MehrStudenten ebenso wie gestandene Wissenschaftler erfuhren bei der diesjährigen Siegfried-Hünig-Vorlesung, dass das klassische Repertoire des Synthesechemikers der einen oder anderen Ergänzung bedarf, wenn man komplexe Biomoleküle im Labor nachbauen möchte.
MehrBeim dritten "Solar Technologies Go Hybrid Workshop" in Wildbad Kreuth hat Valentin Kunz, Doktorand am Lehrstuhl für Orgnaische Chemie II, einen von drei Posterpreisen gewonnen.
MehrBei der 41. German Liquid Crystal Conference in Magdeburg erhielt der Würzburger Doktorand Markus Hügel einen von zwei Posterpreisen.
Mehr