Enzym-ähnliche Wasserorganisation vor einem Ruthenium-Wasseroxidations-Katalysator.

Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.

Mehr
Die Zellen in der oberen Reihe wurden mit dem Fluoxetin-ähnlichen Molekül AKS466 behandelt und danach mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Zellen unten wurden nur infiziert; in ihnen ist deutlich mehr virale RNA nachweisbar (hellere Punkte).

Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.

Mehr
Prince Ravat erhält einen Starting Grant vom ERC. (Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg)

In der Würzburger Chemie will man eine neue Klasse chiraler organischer Halbleiter entwickeln – für Anwendungen der nächsten Generation der organischen Elektronik. Gefördert wird das Projekt vom ERC mit 1,5 Millionen Euro.

Mehr
Die Urkunde des Thieme Chemistry Journals Awards (Ausschnitt)

Dr. Prince Ravat, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie, wurde mit dem Thieme Chemistry Journals Award 2022 ausgezeichnet.

Mehr
Two nanographenes (blue) with bulky substituents (grey) have each attached a PAH (red) to give a quadruple dye stack. (Image: Arbeitsgruppe Würthner / Universität Würzburg)

Mehrere Schichten Nanographene aufeinandergestapelt: Solche Funktionselemente könnten einmal in Solarzellen stecken. Würzburger Chemiker bereiten den Weg dafür.

Mehr
Ausgezeichnet für ihre innovative und zukunftsgewandte Arbeit: Ann-Christin Pöppler und Markus Ludwigs. (Bild: Ingo Peters / privat)

Chemieprofessorin Ann-Christin Pöppler und ein Jurist haben den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums erhalten, als Auszeichnung für ihr Engagement und die Qualität ihrer Veranstaltungen.

Mehr

Ein Forschungsteam aus Konstanz, Novosibirsk und Würzburg macht es mit einer neuen Spektroskopie-Methode möglich, optisch bislang nicht unterscheidbare Spin-Zustände auszulesen - Publikation in "Science".

Mehr
Die BEBUC-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zusammen mit den Mitgliedern des UOM-Präsidiums und den Dekanen sowie mit dem Vizepräsidenten des lokalen Parlaments; auf dem Bildschirm G. Bringmann.

Die Université Officielle de Mbujimayi hat dem Chemieprofessor Gerhard Bringmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie ehrt damit seine wissenschaftlichen Arbeiten und die Förderung des akademischen Nachwuchses im Kongo.

Mehr
Todesanzeige Siegfried Hünig

Das Professorenkollegium und die Belegschaft des Instituts für Organische Chemie trauern um Professor Siegfried Hünig. Er verstarb am 24. März 2021, wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag.

Mehr