
Dr. Kazutaka Shoyama leitet die von der DFG geförderte neue Nachwuchsgruppe am Institut für Organische Chemie sowie am Zentrum für Nanosystemchemie der Universität Würzburg.
Mehr
Dr. Kazutaka Shoyama leitet die von der DFG geförderte neue Nachwuchsgruppe am Institut für Organische Chemie sowie am Zentrum für Nanosystemchemie der Universität Würzburg.
Mehr
Für seinen Vortrag „New BTT-based star mesogens with broad and highly ordered mesophases bearing great potential for technical applications” wurde Leonard Fink auf der „51st German Liquid Crystal Conference” in Göttingen mit dem Jungwissenschaftler-Preis der Deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) ausgezeichnet
MehrDr. Jake Greenfield vom Institut für Organische Chemie nahm kürzlich an der Chemiedozententagung 2025 teil, die dieses Jahr in Braunschweig stattfand. Bei diesem jährlichen Treffen kommen Nachwuchsgruppenleiter aus ganz Deutschland zusammen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse mit der breit aufgestellten Chemie-Community zu teilen.
MehrMit künstlicher Photosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Würzburger Chemiker sind hier einen Schritt weitergekommen.
MehrFathimath Nafla C.M., Doktorandin bei Matthias Lehmann, wurde an der Central University of Punjab in Anwesenheit der indischen Präsidentin Smt. Droupadi Murmu mit der Goldmedaille für ihre akademischen Leistungen ausgezeichnet.
MehrWürzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.
MehrForschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
MehrDie Preisverleihung fand im Rahmen des Festkonzerts des Universitätsbundes am 13. November 2024 statt.
MehrFür ihre Doktorarbeit zur RNA-Chemie erhielt Dr. Carolin Scheitl, Forscherin an der Uni Würzburg, den Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft.
MehrNach zweijähriger Pause kommt der beste Absolvent der Region im Beruf Chemielaborant wieder von der Universität Würzburg.
MehrBei einer Jubiläumsfeier in Delhi konnten der Würzburger Chemieprofessor Frank Würthner und sein indischer Kollege Mahesh Hariharan ihr gemeinsames Graduiertenkolleg vorstellen.
MehrAuf der 45. Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz konnte Kersten Ulrich die Jury mit seinem Poster "DNP-NMR for the structural analysis of polymer micelles" überzeugen.
MehrBeim Tag der OC, an dem sich die Arbeitskreise den Studierenden im Bachelor-Studium vorstellen, konnte der mit 1.000 Euro dotierte Dr. Reich-Preis auch im Jahr 2024 wieder an gleich zwei herausragende Absolventen verliehen werden.
MehrForschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
MehrLeonard Fink wurde für seine herausragende Präsentation bei der ILCC2024 in Rio de Janeiro mit dem Oral Prize der RSC-Fachzeitschrift Materials Advances ausgezeichnet.
Mehr