Intern
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Archiv

Vielbeachtete Publikation in Nature Communications

22.06.2022

Die Publikation Exciton–phonon coupling strength in single-layer MoSe2 at room temperature des AK Brixner hat bereits mehr als 5000 Downloads

Mehr

Hybrid IPTC-Kolloquium am 02.06.2022, 10:15 Uhr

19.05.2022

Prof. Dr. Ricardo Mata hält Vortrag mit dem Titel: Coupling of proton dynamics to reaction pathways in biomolecular systems

Mehr

Online IPTC-Kolloquium am 12.05.2022, 10:15 Uhr

09.05.2022

Prof. Dr. Caterina Cocchi hält Vortrag mit dem Titel: Light-driven excitations in organic materials: Excitons, vibrations, and their coupled dynamics

Mehr

2022 HOT PCCP Article

04.04.2022

Publikation des AK Fischer als 2022 HOT PCCP article ausgewählt

Mehr

Neue Zustände in 2D-Materialien

24.02.2022

Ein Würzburger Forschungsteam hat eine dreifache Kopplung zwischen Exziton, Photon und Phonon in zweidimensionalen Materialien aufgezeigt und quantifiziert.

Mehr

Eine Art Flugsimulator für die Optik

10.02.2022

Interview mit Prof. Dr. Tobias Brixner über femtoPro im Physik Journal

Mehr

2022 HOT PCCP Article

02.02.2022

Publikation von Prof. Ingo Fischer als 2022 HOT PCCP article ausgewählt

Mehr

2021 HOT PCCP Article

07.01.2022

Publikation der Arbeitsgruppe von Prof. Ingo Fischer als 2021 HOT PCCP article ausgewählt

Mehr

Hybrid IPTC-Kolloquium am 09.12.2021

09.12.2021

Jordy Bouwman hält Vortrag mit dem Titel: The Cosmochemical Cycle of Organic Molecules

Mehr

Hybrid-Vortrag: GDCh-Kolloquium des Ortsverbandes Unterfranken

09.11.2021

Kreislaufwirtschaft als Voraussetzung für eine nachhaltige (Elektro)Mobilität – Chancen, Herausforderungen, Lösungsansätze

Mehr

Hybrid-Vortrag: GDCh-Kolloquium des Ortsverbandes Unterfranken

09.11.2021

Kreislaufwirtschaft als Voraussetzung für eine nachhaltige (Elektro)Mobilität – Chancen, Herausforderungen, Lösungsansätze

Mehr

Hybrid-Vortrag: GDCh-Kolloquium des Ortsverbandes Unterfranken

18.10.2021

Die nächste Generation an Photovoltaiktechnologien: wie Solarenergie zum Eckpfeiler der Energiewende wird

Mehr

Interview von Prof. Kiefer

04.10.2021

Entwicklungen zur Raman-Spektroskopie, mehr als eine berufliche Passion

Mehr

Können wir ein Lichtschwert bauen?

Können wir ein Lichtschwert bauen?

02.10.2021

Am 02.10.2021 findet von 14:00-14:45 Uhr im Rahmen der "Highlights der Physik" der Vortrag "Können wir ein Lichtschwert bauen?" von Prof. Dr. Tobias Brixner im Audimax statt.

Mehr

Die Excimerbildung des isolierten Tetracendimers

27.09.2021

Publikation der AKs Fischer und Mitric Cover bei Chemical Science

Mehr