English Intern
Institut für Organische Chemie

Forschende aus der Chemie tagten wieder in Präsenz

11.04.2022

Die 48th German Liquid Crystal Conference (GLCC2022) war nach zweijähriger Pause die erste Tagung, die an der Universität Würzburg wieder in Präsenz stattfinden konnte.

Die Teilnehmer der 48th German Liquid Crystal Conference (GLCC2022 vor dem Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Foto: Lisa Gerbig)
Die Teilnehmer der 48th German Liquid Crystal Conference (GLCC2022 vor dem Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Foto: Lisa Gerbig)

„Endlich wieder eine Konferenz bei der die Teilnehmer von Angesicht zu Angesicht interagieren können.“ Das war der Grundtenor zu der sich die rund 80 FlüssigkristallforscherInnen auf Einladung der Deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG)  und des Organisationsteams um Prof. Matthias Lehmann (Universität Würzburg) und Prof. Heiner Detert (Universität Mainz) vom 28. – 30. März 2022 in Würzburg trafen, wo sie vom Vizepräsident für Innovation und Wissenstransfer Prof. Dr. Matthias Bode begrüßt wurden. Diese Tagung war aus zweierlei Sicht ein besonderes Ereignis: Zum einen war es die erste Präsenztagung nach einer zweijährigen, von der Pandemie erzwungenen Pause an der Universität Würzburg, zum anderen versammelten sich zum ersten Mal WissenschaftlerInnen aus fast ganz Europa bei diesem nationalen Workshop.

Flüssigkristalle im Alltag und in der Natur

Zweieinhalb Tage lang drehte sich alles um Flüssigkristalle, Englisch „Liquid Crystals“, die Friedrich Reinitzer (Prag) und Otto Lehmann (Karlsruhe) vor 134 Jahren erstmals entdeckten und die erst 80 Jahre später ihren Siegeszug in der Displaytechnologie (LCDs) antraten. Heute begegnen wir diesen Materialien in LCD-Fernsehern, Notebooks, PC-Bildschirmen, Smartphones aber auch in Flüssigseifen, die in fast jedem Haushalt zu finden sind. Die Kombination von fließenden (Flüssigkeit) und anisotropen Eigenschaften (Kristall) in einem sogenannten vierten Aggregatzustand, dem Flüssigkristall, ist jedoch auch in der Natur von großer Bedeutung, z.B. beim Spinnprozess von Seiden, in Zellmembranen oder bei der Zellteilung. Nicht zuletzt bei der Herstellung von hoch zugfesten und leichten Polymeren, wie Kevlar® oder Vectra®, die in schusssicheren Westen oder Hochleistungskletterseilen ihren Einsatz finden, ist der flüssigkristalline Zustand entscheidend.

Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Veranstaltung wurde in wesentlichen Teilen vom wissenschaftlichen Nachwuchs gestaltet, der in englischer Sprache die neuesten Ergebnisse aus den verschiedensten Laboratorien präsentiert. Dazu zählen 21 Kurzvorträge, 13 Poster-Appetizer und 41 Posterpräsentationen. Sieben europäische Nachwuchswissenschaftler wurden für ihre herausragenden Beiträge mit den  vier DFKG Nachwuchswissenschaftler Preisen und drei Buchpreisen geehrt; DFKG Jungwissenschaftlerpreis: Paulina Rybak (Universität Warschau, Polen), Pierre Nacke (Universität Stuttgart), Christoph Schilling (Universität Stuttgart), Tobias Thiele  (Universität Duisburg-Essen); Buchpreise: Charlotte Vogler (Universität Stuttgart), Kevin Mall Haidaraly (Sorbonne Universität Paris, Frankreich), Michael Gölz (Technische Universität Darmstadt).

Wissenschaftliche und kulturelle Highlights

Der spanische Wissenschaftler Professor José Luis Serrano (Universität Zaragoza) wurde mit dem renommiertesten Preis der DFKG und der Alfred Saupe Stiftung für sein wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnet - der Alfred Saupe Medaille 2022. Die Vorländer-Vorlesung, mit der junge, erfolgreiche Wissenschaftler am Karrierebeginn geehrt werden, erhielt der britische Shooting-Star Dr. Richard Mandle (University of Leeds). Er ist einer der Entdecker der ferroelektrischen nematischen Phase, der ein hohes Anwendungspotential für die Zukunft vorausgesagt wird. Die Tagung wurde dank zahlreicher Sponsoren, wie Synthon Chemicals, Merck und Bruker, ermöglicht.

So konnten die begeisterten nationalen und internationalen Gäste zahlreiche kulturelle und kulinarische Eindrücke mitnehmen, in Form eines Konferenzdinners in der Residenz und einer Weinprobe im neu restaurierten Hofkeller. Die meisten werden zukünftig sicherlich sehr gerne wieder nach Würzburg kommen, aus wissenschaftlichen und touristischen Gründen.

Weblinks

German Liquid Crystal Society

Prof. Dr. Heiner Detert

Arbeitsgruppe Prof. Lehmann

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Lehmann, Institut für Organische Chemie, Universität Würzburg, T. +49 931 – 31 83708, matthias.lehmann@uni-wuerzburg.de

Weitere Bilder

Zurück