English Intern
Institut für Organische Chemie

Doppelter Erfolg beim ISMSC 2025 in Kyoto

24.06.2025

Jiarong Wu und Rikuto Kanno erhielten je einen der nur sieben Excellent Poster Awards bei diesem großen internationalen Symposium mit mehr als 700 Posterbeiträgen.

Rikuto Kanno und Jiarong Wu mit ihren Urkunden bei der ISMSC 2025 (Foto: Privat)
Rikuto Kanno und Jiarong Wu mit ihren Urkunden bei der ISMSC 2025 (Foto: Privat)

Jiarong Wu ist seit November 2022 Doktorandin an der Fakultät für Chemie und Pharmazie in Würzburg, wo sie unter Anleitung von Jake Greenfield an mit Licht schaltbaren Iminen forscht. Im dritten Jahr ihrer Doktorarbeit hat sie nun schon zum dritten Mal einen Posterpreis erhalten, wobei die Konkurrenz diesmal denkbar groß war.

Mit Rikuto Kanno traf Jiarong auf der ISMSC 2025 auf ein bekanntes Gesicht, obwohl er nicht in Würzburg promoviert, sondern an der Kyoto University. Denn Rikuto war erst kürzlich für ein halbes Jahr zu Gast in Würzburg, um in den Laboren von Frank Würthner – in direkter Nachbarschaft zum Labor von Jake Greenfield – an J-Aggregaten zu forschen und seine methodischen Kompetenzen in Supramolekularer Chemie zu erweitern.

Das ISMSC

Das ISMSC (International Symposium on Macrocyclic and Supramolecular Chemistry) gilt als die weltweit renommierteste Konferenz auf diesem Gebiet. Es entstand aus der Zusammenlegung zweier Konferenzen, deren Ursprünge in die 1970er Jahre zurückreichen, und findet seit 2006 einmal jährlich statt. Nach Hangzhou im Jahr 2024 war dieses Jahr mit Kyoto erneut Asien Gastgeber. Nächstes Jahr wird der Weg für die Forschenden aus Würzburg dann deutlich kürzer sein. Denn die ISMSC 2026 findet im Juli 2026 in Bordeaux statt.

Zurück