piwik-script

Intern
Didaktik der Chemie

Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten und Forschungspraktika

Neben der Anfertigung von Zulassungsarbeiten kann im Arbeitskreis das Forschungspraktikum (Modul 08-Forsch-LAGY) absolviert werden. Hierzu bieten wir auf Anfrage Praktika zu verschiedenen Themen an.

 

... und so entspannt ist das Schreiben von Zulassungsarbeiten bei uns (oder auch nicht).

  

   

Zu vergebende Themen für Zulassungsarbeiten:

Erarbeitung von kontextorientierten NMR-Experimenten (ggf. mit Praktikumsbetreuung)

Didaktische Rekonstruktion von aktuellen Forschungsergebnissen zu Bor-haltigen Ionischen Flüssigkeiten für den Chemieunterricht

Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht: Auswertung der Würzburg-Bielefelder Studie zur Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Nawi-U (Qualitativ und Quantitativ; 2 Zulas, für Gym ohne Laborpraktikum)

Erarbeitung weiterer Stationen für das LLL "Nachhaltigkeit" (alle Schularten!)

Überarbeitung bestehender Lehr-Lern-Labore in Bezug auf eine konsequent Kontextualisierung der einzelnen Stationen

 

 

Laufende Themen:

Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht: Auswertung der GeT-in-Videographie-Studie (Qualitativ; für Gym ohne Laborpraktikum)
a) mit Fokus auf die Schüler:innen
b) mit Fokus auf die Lehrkräfte

Gelnägel & Glitzerlack

Forschungspraktikum: Experimente rund um Nagellack und Co.

Erarbeitung eines LLL "Zukunftstechnologien"

Erarbeitung eines LLL "Nachhaltigkeit"

EmotiChem-Set: Raumluftreinigung mit UV-Katalyse

Würzburg-Bielefelder Studie zur Professionalisierung für Inklusion im nawi-U: Auswertung der quantitativen Daten

Kontextbasierte IR-Spektroskopie: Entwicklung und Überarbeitung von Experimenten für Studierende (Kooperation mit Dr. Hans-Christian Schmitt, Institut für Physikalische Chemie)

Experimente zur Röntgenfluoreszenzanalyse im lebensweltlichen Kontext

RFA-Experimente zum Atombau

Entwicklung fächerübergreifender didaktischer Konzepte zum Thema "Schreiben auf Wachs in verschiedenen Zeitaltern"
(Fortführung eines Forschungsprojektes  in Kooperation mit Dr. Cammarosano, Altphilologie)  Presse