Zulassungsarbeiten
Zulassungsarbeiten und Forschungspraktika
Neben der Anfertigung von Zulassungsarbeiten kann im Arbeitskreis das Forschungspraktikum (Modul 08-Forsch-LAGY) absolviert werden. Hierzu bieten wir Praktika zu folgenden Themen an:
Funktionalisierung von Aerogelen (Synthesearbeiten)
Nichtnewtonsche Flüssigkeiten (Erarbeitung von Experimenten) - mit einem Unterrichtskonzept als Zulassungsarbeit erweiterbar
... und so entspannt ist das Schreiben von Zulassungsarbeiten bei uns (oder auch nicht).
Zu vergebende Themen für Zulassungsarbeiten:
Lebensmittelanalytik mittels Fluoreszenzspektroskopie (ab SoSe 2020)
Aerogele: Optimierung der Synthesebedingungen eines transparenten Aerogels ohne überkritische Trocknung (nur Forschungspraktikum!)
NMR-Spektroskopie: Erarbeitung kontextbasierter Experimente (ab WiSe 2019/2020)
NMR-Spektroskopie: Elementarisierung eines Themenfeldes für den Chemieunterricht (ab WiSe 2019/2020)
Erarbeitung von Demonstrationsversuchen für die Lehrveranstaltung ÜiVD - "power to gas" (Gy mit Forschungspraktikum)
Arduino, RaspberryPi und low-cost Sensoren im Chemieunterricht - Was kann eine low-cost Messwerterfassung leisten? (Gy mit Forschungspraktikum) - vergeben
Lebensmittelanalytik mit spektroskopischen Methoden - Konzeption von Schulexperimenten (Gy u/o Forschungspraktikum) - vergeben
Entwicklung von EmotiChem's - Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen aus authentischen Phänomenen und dazu passenden experimentellen Zugängen (ggf. auf der Grundlage von Inhalten aus den Sinnko-Seminaren) (GS, MS, RS, Gy - mit Laborpraktikum)
Kontextbasierte IR-Spektroskopie: Entwicklung und Überarbeitung von Experimenten für Studierende (Kooperation mit Dr. Hans-Christian Schmitt, Institut für Physikalische Chemie) - vergeben
Experimenteller Zugang zu den Gasgesetzen mithilfe digitaler Messwerterfassung - vergeben
Erstellung und Erprobung eines VHB-Kurses zum Thema "Modelle im Chemieunterricht"
(in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg) - vergeben
Stärkung der Circular Economy durch Entwicklung eines Lernkonzepts und einer App zum Thema Kunststoffverpackungen im Rahmen des Projekts plastics 360
- Realschule - vergeben
- Gymnasium - vergeben
Einsatzmöglichkeiten einer Wärmebildkamera im Chemieunterricht (Gy) - vergeben
Der überkritische Zustand: Didaktische Erkundungen anhand der Trocknung von Stoffproben mit Hilfe von überkritischem Kohlenstoffdioxid
Synthese und Charakterisierung von Aerogelen: chemische Erschließung und didaktische Aufarbeitung des Themenfeldes:
- Silica-Aerogele
- Gele und Aerogele auf Kohlenhydratbasis (z. B. Cellulose, Stärke)
- Gele und Aerogele auf Proteinbasis (z. S. Gelatine)
Didaktische Aufarbeitung physikalisch-chemischer Charakterisierungsmethoden für den Chemieunterricht:
1. Charakterisierungsmethoden im Überblick - vergeben
2. Kalorimetrie - vergeben
3. Potentiometrie - vergeben
Konzeption von Naturwissenschafts-didaktischen Konzepten für die Lernwerkstatt der Grundschule Eisingen (LA Grundschule)
Empirische Evaluation von Unterrichtseinheiten nach Ambitious Science Teaching (Qualitative Interviews und Dokumentenanalysen, ConceptMaps) (ohne Laborpraktikum!)
Erstellung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für Computerapplikationen im Chemieunterricht
Laufende Themen:
Überarbeitung von Versuchen des OC-Mediziner-Anfänger-Praktikums sowie Erstellung zugehöriger Online-Materialien
Ambitious Science Teaching: Entwurf einer/von Unterrichtseinheit/en zum LehrplanPlus nach einem neuen amerikanischen Konzept
Entwicklung fächerübergreifender didaktischer Konzepte zum Thema "Schreiben auf Wachs in verschiedenen Zeitaltern"
(Fortführung eines Forschungsprojektes in Kooperation mit Dr. Cammarosano, Altphilologie) Presse
Entwurf und Erprobung einer "Laborschnitzeljagd"
Weltall, Urknall und Atome: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Atombau entlang astronomischer Prozesse (Gy)
Erkundung didaktischer Möglichkeiten von 3D-Druckern im Chemieunterricht
LehrplanPlus / Gymnasium: Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - Systematik und experimentelle Erkundung
Praktikum mikrobiologische Wasseranalytik zum Einsatz in Entwicklungsländern (Gy Chemie / Biologie; Englischkenntnisse erforderlich)
Didaktische Aufarbeitung eines Organik-Anfänger-Praktikums für Mediziner (in Co-Betreuung mit Frau Professor A. Krueger)
Chemie für die Sinne in Egg-Races
LehrplanPlus / Gymnasium: Entwicklung von Konzepten und Experimenten zum Thema "Pharmazie"
Konzeption eines fächerübergreifenden Lehr-Lern-Labors zum Thema "Bunte Gesteine" in Zusammenarbeit mit Fr. Dr. Kleinschrot, Mineralogisches Museum
Konzeption eines fächerübergreifenden Lehr-Lern-Labors zum Thema "Farbe in Blüten und Blättern" in Zusammenarbeit mit Hr. Dr. Vogg und Fr. Medicus dem Lehr-Lern-Garten
Entwicklung von egg-races (Chemische Tüftelaufgaben) in Zusammenarbeit mit einem P-Seminar
W-Seminar: Kooperation zwischen Uni und Schule - Begleitung von Facharbeiten und Entwicklung eines Konzepts zum "Forschen lernen"