Intern
Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

Bachelor - Interessierte


Das Studium auf einen Blick

Studienstruktur

Studienbeginn
zum Wintersemester – 01. Oktober des Jahres
Die empfohlenen Vorkurse zur Mathematik finden im September statt.


Studienaufbau
Einen Überblick in Form eines Studienverlaufsplans finden Sie in diesem Schaubild


Genauere Informationen zur Studienstruktur und den Angeboten von Wahlfächern finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die PO-2015)

 

Basisinformationen

Der Bachelor Funktionswerkstoffe ist ein grundständiges Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt.

Funktionswerkstoffe ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Fächer Chemie, Physik und Materialwissenschaften / Werkstoffwissenschaften kombiniert.
Im Studiengang Funktionswerkstoffe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird Ihnen eine naturwissenschaftliche Ausbildung auf hohem universitären Niveau vermittelt. Sie erhalten solide fachliche Grundlagen und erwerben besondere Kompetenzen in den Bereichen der Materialwissenschaften und der Bio-Materialien.
Der Studiengang zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer ISC, ZAE, SKZ) aus.


Warum Funktionswerkstoffe in Würzburg studieren?

  • Interdisziplinäre Ausbildung auf einen international hohem, universitären Niveau   (Grundlagen in Chemie, Physik & Materialwissenschaften)
  • Familiäre Studienatmosphäre durch kleine Jahrgänge
  • forschungsorientiertes Lernen durch spezielle Lehrveranstaltung für Funktionswerkstoffe
  • Lehre durch international anerkannte Wissenschaftler-/innen
  • sehr gutes Betreuungsverhältnis und zahlreiche Betreuungsangebote: z.B. Fachstudienberatung, Tutorien
  • Intensiver Kontakt zu anderen Fakultäten & Forschungsinstituten in Würzburg (ISC, ZAE, SKZ)
  • International Office, Career Service, Hochschulsport
  • Würzburg ist eine sehr studentenfreundliche Stadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten
     

Was sind eigentlich Funktionswerkstoffe? – hier einige Beispiele

Die Inhalte des Studiengangs Funktionswerkstoffe befassen sich mit Fragestellungen der Werkstoffwissenschaft bzw. der Materialwissenschaft. Im Studiengang liegt der Fokus auf funktionellen Materialien.

Zur Begriffsklärung "Funktionswerkstoff": siehe den entsprechenden Artikel in Wikipedia.

Zünder eines Piezo-Feuerzeugs (Wikipedia)

Das klassische Funktionsmaterial ist sicher ein Piezo-Aktor (Piezo-Zünder eines Feuerzeugs) oder ein Piezo-Sensor.

Auch für Klopfsensoren in Verbrennungsmoteren werden Piezo-Sensoren verwendet.

Ultraschallsonden in der medizinischen Bildgebung sind ein weiteres Beispiel.

Dabei werden die Piezo-Elemente im Wechsel als Aktor und als Sensor geschaltet.

Das gleiche Prinzip findet man beim Sonar – bzw. als Anwendung im Wasser in Form des Echolots.

Foto von Batteriezellen - siehe dazu auch die Wikipedia-Seiten zu  Elektrochemie oder Lithium-Ionen-Akkumulator. Hier stellen u.a. Anode, Kathode und Stromableiter (Kupfer, Aluminium) Funktionswerkstoffe dar.

Forschung zu Akkumulatoren betreibt in Würzburg u.a. der Bereich  Elektrochemie am Fraunhofer ISC Würzburg und im Rahmen des Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern FZEB sowie der Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese - u.a. im Projektverbund UMWELTnano TECH gefördert durch den Freistaat Bayern.

 

Vakuumdämmplatte – siehe Wikipedia

Sowohl der Stützkern einer Vakuumdämmplatte als auch die umgebende Folie stellen weitere Beispiele für Funktionsmaterialien dar.

Das gezeigte Vakuumdämmpanel wird von der Würzburger Firma va-Q-tec im Stadtteil Dürbachau produziert.

Bei der Firma va-Q-tec wurde im Jahr 2018 eine externe Bachelor-Arbeit des Studiengangs Funktionswerkstoffe durchgeführt.

Aufteilung der Fächer an den Lehrveranstaltungen

Studieninhalte – anteilig nach Fächern

Vorlesungen / Übungen / Praktika (Semesterwochenstunden)

Checkliste: Eignung für diesen Studiengang / Beruflicher Werdegang / Meine Vorstellungen

Als Absolvent/-innen des Studiengangs Funktionswerkstoffe werden Sie für eine Tätigkeit in der modernen materialwissenschaftlichen Forschung & Entwicklung ausgebildet. Somit stehen Ihnen sehr vielfältige Berufsfelder in der Wissenschaft und in der industriellen Forschung offen.

Typische Berufsfelder unserer Absolvent/-innen finden sich in den Bereichen:

  • materialwissenschaftliche / werkstoffwissenschaftliche Forschung
  • Herstellung von medizintechnischen Geräten
  • Firmen der keramischen Industrie
  • Firmen der chemischen Industrie
  • Firmen in Bereich der Automobilzulieferer & PKW-Hersteller
  • Qualitätskontrolle in Industrie und bei Materialprüfämtern
  • Materialentwicklung: Kunststoffe, Biomaterialien

Weitere Werdegänge unserer Absolventen / unserer Absolventinnen finden Sie unter „Absolventen-Steckbriefe“.
Dort stellen Alumini des Studiengangs Funktionswerkstoffe Ihren Einstieg in den Beruf dar.

Informieren Sie sich bitte auch auf den Seiten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Als Studierender können Sie für wenig Geld Mitglied werden und erhalten die monatliche Zeitschrift der entsprechenden Gesellschaft.

 

Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Funktionswerkstoffe sind:

  • gute Vorkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Englisch sind von Vorteil
    (das Studium beginnt jedoch in allen Fächer mit den elementaren Grundlagen)
  • eine gesunde Neugier und Freude am Lösen von Problemen
  • breites naturwissenschaftliches Interesse: „Wie funktioniert etwas?“
  • Bereitschaft zu einem hohen Arbeitseinsatz
  • Spass am Arbeiten im Chemie- und Physik-Labor
  • gute Beobachtungsgabe beim Experimentiern
  • Kreativität und logisch-analytisches Denken

Auch wenn Sie nicht alle Voraussetzungen mitbringen, können Sie dieses Fach erfolgreich studieren.

Am wichtigsten ist ein grundlegendes Interesse an diesem Fach.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Studienbewerber-/innen die nicht Deutsch als Muttersprache haben, brauchen einen Nachweis über Kenntnisse der Deutschen Sprache auf folgendem Niveau:

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Einschreibung in den Studiengang Funktionswerkstoffe benötigen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse.
Da ein Großteil der Forschungsliteratur jedoch in Englisch verfasst ist, sind gute Kenntnisse des Englischen und ein Interesse an dieser Sprache von Vorteil.

Lehr- und Prüfungssprache
Die übliche Lehrsprache im Bachelorstudiengang ist Deutsch.

 

Die Julius-Maximilians Universität Würzburg bietet den konsekutiven Master-Studiengang „Funktionswerkstoffe“ mit dem Abschluss M.Sc. an.

Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit der Promotion in der Fakultät Chemie oder – bei einem interdisziplinären Thema – über die GSST (Graduate School for Science and Technology)

 

Vor Beginn des Studiums

Vor Beginn des Studium werden Vorkurse für Mathematik angeboten.

Wie empfehlen den MINT-Vorkurs Rechenmethoden der Physik.

Mit dem Vorkurs frischen Sie die wichtigsten mathematischen Grundlagen aus dem Abitur auf und erhalten einen Einblick in die nötige Mathematik für die Physikkurse. Damit haben Sie einen perfekten Start ins Studium. Weitere Informationen finden sich hier.

Wir empfehlen hierzu Bücher mit dem Titel "Mathematik für Physiker (und Ingenieure)".

- Ein Beispiel: Klaus Weltner, Mathematik für Physiker und Ingenieure – Band 1 und 2, Springer Verlag

(Tip: ältere Auflagen aus dem Vieweg-Verlag findet man gebraucht online für wenige Euros)

Es gibt weitere spezielle Kurse für Mathematiker und Informatiker – je nach Interesse können Sie auch diese Kurse besuchen. Alle Kurse finden Sie auf dieser Web-Site.

Sehen Sie sich ruhig auch mal auf den den Seiten der Physik um.

Hier finden Sie alle Infos zu den Erstitagen. Falls die Seiten noch nicht aktuell sind, schauen Sie bitte später noch mal rein.

Die Erstitage sind für alle Studierenden der Fakultät.

Es gibt im Rahmen der Ersti-Tage auch eine spezielle Informationsveranstaltung für Studierende der Funktionswerkstoffe. Vertreter der Studierenden der Funktionswerkstoffe werden Sie informieren. 

Bitte sehen Sie sich auch die Info-Seiten der JMU an.

Alle Studien- und Prüfungsordnungen der JMU finden Sie hier.

Informationen zum Studium / Studienverlaufsplan

Studienbeginn
zum Wintersemester – 01. Oktober des Jahres
Die empfohlenen Vorkurse zur Mathematik finden im September statt.


Studienaufbau
Einen Überblick in Form eines Studienverlaufsplans weiter unten.


Genauere Informationen zur Studienstruktur und den Angeboten von Wahlfächern finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung

Für Studienanfänger gilt ab dem WS 2021/22 die neue PO-2021.

 

Praktika
Ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht obligatorisch. Es können jedoch - nach Absprache mit der Studienberatung - 5 ECTS angerechnet werden.


Auslandaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich sehr empfohlen. Die Universität Würzburg unterstützt Ihre Studierenden durch das Erasmus-Programm der EU und weitere Austauschmöglichkeiten durch persönliche Kontakte über die Dozentinnen und Dozenten.
Ein Auslandsaufenthalt wird frühestens für das 5. oder 6. Fachsemester bzw. im Master Funktionswerkstoffe empfohlen.

 

Der Bachelor vermittelt in den ersten vier Semestern grundlegendes Wissen der Chemie, Physik, Mathematik und der Materialwissenschaften. In den letzten beiden Semestern werden verschiedene Aspekte intensiver betrachtet, sowie eine Spezialisierung in gewünschte Fachrichtungen ermöglicht.

Der Bachelor-Studiengang wurde zuletzt 2021 neu geordnet.

Der Studiengang hat das Ziel, in der Ausbildung die Interdisziplinarität von der Chemie über die Physik, die Materialien und deren Eigenschaften bis hin zur Medizin zu realisieren. 

Im Sinne einer breiten Ausbildung der Studenten sowie einer optimalen Vorbereitung auf das Masterstudium findet die grundlegende Ausbildung in den ersten vier Semestern statt.

Ein Wahlpflichtbereich im 5. und 6. Semester bietet den Studierenden die Möglichkeit sich in spezifischeren Vorlesungen auf das Masterstudium vorzubereiten:

  • Die Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (5 ECTS-Punkte) können ab dem 4. Fachsemester belegt werden, auch wenn sie formal erst im 6. Fachsemester vorgesehen sind.
  • Der Wahlpflichtbereich im 5. und 6. Semester umfasst aktuell 10 ECTS-Punkte (PO-2021) zur freien Wahl. Er enthält vertiefende Module aus den Schwerpunkten Chemie und Medizin sowie Physik und Technik.
  • Beispiele sind Module der FH-WS zur Technischen Mechanik und Computer-aided-design (CAD) und –manufacturing (CAM),
  • die Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (incl. Praktikum)
  • NUR PO-2021: aus 2 Praktika (Physik der Funktionswerkstoffe  und Physikalische Chemie) sowie dem Modul Spektroskopie 3 wählen Sie zwei aus.

Vorgefertigte Stundenpläne Wintersemester (WiSe) 2017/18:

Vorgefertigte Stundenpläne Sommersemester (SoSe) 2018:

 

Informationen zum Zugang und zur Einschreibung

Für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung die notwendige Voraussetzung.

Empfohlene Vorbereitung

  • Vorkurse in Mathematik

 

Pro Semester ist an der Universität Würzburg ein Semesterbeitrag zu zahlen, der ein sog. „Semesterticket“ beinhaltet, das freie Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Würzburg und im Landkreis bietet (hier finden Sie den genauen Geltungsbereich).
Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.  

Studiengebühren
Weitere Studiengebühren fallen in Bayern seit dem WS 2013/14 nicht mehr an.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Studiengebühren_in_Deutschland)

 

Der Studiengang Funktionswerkstoffe ist zulassungsfrei

Eine Einschreibung kann innerhalb folgender Frist erfolgen: 16.07. bis zum 30.09. des jeweiligen Jahres.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität.


Erforderliche Unterlagen zur Einschreibung
– Abiturzeugnis