Abschlussarbeiten ab 2011
Jahreszahlen geben die Abgabe der schriftlichen Arbeit an:
2017
Identifizierung von Einflussfaktoren auf Marker für zellulären Stress und Transkriptspiegel von 17β-Estradiol metabolisierenden Enzymen
Ermittlung von Spontanmutationsfrequenzen in mitochondrialer DNA aus humanem Brustfett-Gewebe mittels Random Mutation Capture Assay
Untersuchungen zum mutagenen Potential des α,β,γ,δ- ungesättigten Laktons Protoanemonin in kultivierten V79 Zellen mittels Mikrokerntest in vitro
2016
Ermittlung von Spontanmutationsfrequenzen in mitochondrialer DNA aus humanem Brustdrüsen- und Fettgewebe
Optimierungen zum Nachweis von (Glutathion-)Patulin-DNA-Basen-Addukten mittels UHPLC-MS/MS
Histologische und molekularbiologische Untersuchungen von relevanten Zelltypen in humanem weiblichem Brustgewebe
Untersuchungen des mutagenen Potentials von Protoanemonin in kultivierten V79-Zellen
Einfluss von 17β-Estradiol und Isoflavonen auf die Genexpression von Markern der Estrogenrezeptor-Aktivierung in weiblichem humanem Brustgewebe
Entwicklung eines studentischen Praktikumsversuchs zur Durchführung auf einer GC gekoppelt mit MS und FID
Vergleich ausgewählter Nahrungsergänzungsmittelextrakte auf Rotkleebasis mit quantitativ gleichwertigen Isoflavongemischen mittels HPLC-UV und E-Screen-Assay
Anwendung von HPLC-UV-Analysen und des E-Screen-Assays zum Vergleich von ausgewählten Nahrungsergänzungsmittelextrakten auf Rotkleebasis mit deren quantitativ gleichwertigen Isoflavongemischen
Quantitative Estrogenprofile und Transkriptspiegel, die mit dem Estrogenmetabolismus in Verbindung stehen: Ein Vergleich zwischen Frauen und ACI-Ratten in Brustgewebe und Plasma
Optimierung und Validierung einer UHPLC-MS/MS-basierten Methode zur Quantifizierung von Estronsulfat, Estronglucuronid und Estradiol-3-sulfat in humanem Brustgewebe und Plasma
Einfluss von Isoflavonen auf Estrogenspiegel im weiblichen humanen Brustgewebe
Einfluss von kurz- und langzeitiger isoflavonhaltiger Ernährung auf die Genexpression im Brustgewebe von weiblichen August Copenhagen Irish Ratten
Identifizierung spezifischer Markergene bestimmter Zelltypen in der weiblichen Brustdrüse
Vorversuche zur Untersuchung des mutagenen Potentials von Protoanemonin in kultivierten V79 Zellen
Optimierung der Aufarbeitungsmethode sowie Charakterisierung eines internen Standards für einen LC-MS/MS-basierten Nachweis von Patulin-DNA-Addukten
Optimierung der Aufarbeitungsmethode sowie Charakterisierung eines internen Standards für einen LC-MS-basierten Nachweis von Glutathion-Patulin-DNA-Addukten
Metabolische Netzwerkanalyse: Einfluss von Isoflavonen und Brustkrebsrisikofaktoren auf den 17β-Estradiol-Metabolismus im weiblichen Brustgewebe
Einfluss der Konjugatspaltung auf die biologische Aktivität von Isoflavon-Glykosiden in kultivierten Ishikawa-Zellen
Vergleich des estrogenen Potentials von rotkleebasierten Nahrungsergänzungsmittel-Extrakten mit deren quantitativ gleichwertigen Isoflavonmischungen ausgewählter Isoflavone mittels E-Scree-Assay
Untersuchung zur Michael-Reaktivität der α,β,γ,δ-ungesättigten Lactone Bovolid und Tonka-Furanon gegenüber Glutathion und DNA-Basen. Ableitung möglicher Adduktstrukturen und deren Fragmentierungsverhalten zur massenspektrometrischen Analyse
2015
Bestimmung des estrogenen Potentials von Rotklee-Isoflavonen und isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln mittels E-Screen-Assay in kultivierten MCF-7-BUS-Zellen
Ermittlung von Polymorphismen in 17β-Estradiol-metabolisierenden Enzymen in DNA aus humanem Brustgewebe
Bestimmung von Spontanmutationsfrequenzen im cytochrom b Gen der Mitochondrien-DNA von Rattus norvegicus
Einfluss von Gewebetyp und Isoflavonen auf die Genexpression in normalem, hyperplastischem und Tumorgewebe der weiblichen Rattenbrustdrüse
Entwicklung einer SYBR-Green basierten Real Time PCR-Methode zur Detektion von gentechnisch modifiziertem Mais der Linie MON810
Quantifizierung von Isoflavonen in Nahrungsergänzungsmitteln mittels HPLC-UV
Einfluss der Konjugatspaltung auf die biologische Aktivität von Isoflavon-Glykosiden
Untersuchung des mutagenen Potentials von 4-Nitroquinolin-1-Oxid und Ethylmethansulfonat in der Rattenzelllinie NRK-52E
Optimierung einer Methode zur Isolierung von DNA aus humanem Brustfettgewebe und einer Methode zur Erfassung der spontanen Mutanten-Frequenz im HPRT-Lokus der humanen Brustdrüsenadenokarzinomzelllinie MCF-7 BUS
Optimierung einer Methode zur Bestimmung der Aktivität der Catechol-O-Methyltransferase in humanem Brustfett und Bestimmung der Spontanmutationsfrequenz im Cytochrom b Gen in mitochondrialer DNA von Rattus Norvegicus
2014
Entwicklung einer UHPLC-MS/MS-Methode zur Bestimmung von Estrogen-Glutathion-Addukten in humanem Brustgewebe
Quantifizierung von in Rotklee enthaltenen Isoflavonen mittels HPLC-UV/VIS nach Extraktion aus Ishikawa- und MCF-7-BUS Zellkulturmedien
Einfluss von 17ß-Estradiol auf die Enzymaktivitäten der UDP-Glucuronosyltransferase und Catechol-O-Methyltransferase in weiblichen Wistar®-Ratten
Etablierung des Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Tests für Rattenzellen
Bestimmung von Estrogenkonjugaten und –catecholen in humanem Brustgewebe mittels UHPLC-MS/MS
Überprüfung der humanen Brustdrüsenadenokarzinomzelllinie MCF-7 BUS auf ihre Eignung zur Generierung von rho-0-Zellen
Ermittlung des Lobulitypen in Korrelation mit DNA-Mengenbestimmung in weiblichem Brustdrüsengebebe
Entwicklung und Modifizierung einer Methode zur Bestimmung der Enzymaktivitäten von Glucoronosyltransferasen aus den Lebergeweben weiblicher Wistar®-Ratten bezogen auf das Substrat Estradiol
Untersuchung des estrogenen Potentials des Isoflavon-Glykosids Genistein mittels E-Screen in MCF-7 BUS-Zellen
2013
Etablierung einer GC-MS/MS-Methode zur Erfassung des Metabolitenprofils von Estrogenen in Plasmaproben
Quantifizierung des 17ß-Estradiol-Gehaltes in Pellets mittels HPLC-DAD sowie Quantifizierung des 17ß-Estradiol-Gehaltes in Plasmaproben weiblicher ACI-Ratten aus der Pellet-Studie mit einer geeigneten Quantifizierungsmethode
Entwicklung einer HPLC-Methode zur Analytik von Isoflavonen Daidzin, Glycitin, Genistin, Daidzein, Glycitein, Genistein, Formononetin, Irilon und Biochanin A in Lebensmitteln
Entwicklung einer UPLC-MS/MS-Methode zur Bestimmung von Estrogen-Addukten
Vorarbeiten zur Ermittlung des Metabolitenprofils endogener Estrogene im Brustdrüsengewebe mittels UPLC-MS
Entwicklung und Optimierung der Polymerase-Kettenreaktion des Random Mutation Capture Assays für das Tp53 Gen und das 18S ribosomale RNA Gen in genomischer DNA von Rattus norvegicus
Etablierung einer Methode zur Isolierung der Mitochondrien-DNA sowie die Entwicklung und Optimierung von Polymerase-Kettenreaktionen des Random Mutation Capture Assays im Cytochrom b Gen der Mitochondrien-DNA von Rattus norvegicus
Entwicklung einer HPLC-basierten Methode zur Untersuchung einer peruanischen Propolisprobe und ihrem Vergleich mit einer deutschen Probe
Entwicklung einer Methode zur immunchemischen Färbung, mikroskopischen Aufnahme von digitalen Graustufenbildern und automatisierter Quantifizierung von γ-H2AX-foci in V79-Zellen
Erfassung der Estrogenität von Sojaisoflavon-Glykosiden in Ishikawa-Zellen mittels Alkalische Phosphatase Assay
2012
Vorversuche zur Untersuchung des mutagenen Potenzials von MT02 in kultivierten V79-Zellen
Untersuchung der Mutagenität von Irilon anhand des Mikrokerntests in Lungenfibroblasten des Chinesischen Hamsters
Entwicklung und Optimierung der Polymerase-Kettenreaktionen des Random Mutation Capture Assays für das Tp53 Gen und das 18S ribosomale RNA Gen in genomischer DNA von Rattus norvegicus
Etablierung einer Methode zur Isolierung der Mitochondrien-DNA sowie die Entwicklung und Optimierung von Polymerase-Kettenreaktionen des Random Mutation Capture Assays im cytochrom b Gen der Mitochondrien-DNA von Rattus Norvegicus
Optimierung der Polymerase-Kettenreaktionen des Random Mutation Capture Assays für das humane Tumorsuppressorgen p53 und das humane Phosphatidylinositol-3-Kinase-Gen
Entwicklung einer HPLC-Methode zur Isolierung, Trennung und Quantifizierung der Isoflavone Daidzein und Genistein in Novasoy-Extrakt und -Hydrolysat
Untersuchungen zur Genexpression der Catechol-O-Methyltransferase und deren Modulation durch 4-Hydroxyestradiol in MCF-7 und HeLa Zellen
Entwicklung und Anwendung PCR-basierter Methoden zur Charakterisierung vorhandener Mutationen im hprt-Gen von V79 Zellen
Etablierung von spektroskopischen Methoden zum Nachweis der Aktivierung des Wnt-Signalweges in kultivierten Ishikawa-Zellen
Entwicklung einer Methode zur Spaltung von Estrogen-Konjugaten in Blutplasma von Wistar-Ratten und anschließender gaschromatographischer Identifizierung mittels Triplequadrupol-Massenspektrometer
Enzymkinetische Charakterisierung der in helix pomatia enthaltenen β-Glucuronidase und Sulfatase anhand von 17β-Estradiol-Glucuroniden und -Sulfaten mittels HPLC-UV
Etablierung der Polymerase Kettenreaktionen zur Anwendung des Random Mutation Capture Assays auf ein Exon des Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltranferase-Gens von rattus norvegicus
Etablierung einer fluorimetrischen Methode zum Nachweis von Apoptose über die Caspase-Aktivität in V79 Zellen
Etablierung einer durchflusszytometrischen und einer gelelektrophoretischen Methode zum Nachweis von Apoptose in V79-Zellen
Optimierung und Anwendung spektroskopischer, biochemischer und chromatographischer Methoden zur Bestimmung der metabolischen Funktionsfähigkeit von Präzisionsleberschnitten
Entwicklung einer analytischen und präparativen HPLC-Methode zur Quantifizierung und Isolierung des Isoflavons Irilon aus Rotkleepräparaten zur Nahrungsergänzung
Etablierung der Polymerase-Kettenreaktionen des Random Mutation Capture Assays für das humane Phosphatidylinositol-3-Kinase-Gen
Vergleich von enzymatischer und chemischer Hydrolyse zur Freisetzung von Patulin-Glutathion-DNA Addukten aus genomischer DNA
Fluorimetrische Untersuchung der nicht-kovalenten Bindung von Chinolon- und Isochinolinderivaten an die DNA
Etablierung von Methoden zur durchflusszytometrischen Quantifizierung der Zellkerne sowie der Lactatdehydrogenase-Aktivität zum Vergleich verschiedener Homogenisierungstechniken für Präzisionsrattenleberschnitte
Adduktbildung von Patulin mit DNA-Basen und Nukleosiden nach Aktivierung durch Glutathion: Methodenentwicklung zur Aufkonzentrierung mittels Festphasenextraktion und zur Erfassung mittels HPLC-MS/MS im Multiple-reaction-monitoring-Modus
Untersuchung der Hemmung von ß-Glucuronidase aus Helix pomatia und der Auswirkung einer sauren Solvolyse auf die Spaltung von Sulfaten und Glucuroniden aus den entsprechenden 17ß-Estradiol-Konjugaten
Untersuchung der enzymatischen Spaltung von GB-LL-15 in die Chromophore 4-A7CQ und 6-MAQ mittels einer S9-Umsetzung und Daten einer mikrosomalen Umsetzung
Entwicklung einer HPLC-Methode zur Quantifizierung von Fluorochinolonen und Trennung der durch In-vitro-Umsetzungen entstandenen Produkte
2011
Synthese von deuteriertem 2- und 4-Hydroxyestradiol sowie der Reaktion der entsprechenden undeuterierten Analoga mit nucleophilen Zellbestandteilen
Optimierung von Genexpressionsanalysen mit TaqManⓇ Low Density Arrays in MCF-7 Zellen und humanem Brustgewebe
Einfluss von estrogenaktiven Substanzen auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase und die Genexpression in IshikawazellenKatja Goede: Identifizierung von GB-LL-15-Metaboliten nach Umsetzung mit Phenobarbital und beta-naphtoflavoninduzierten Rattenlebermikrosomen mittels HILIC-ESI/MS
Identifizierung von GB-LL-15-Metaboliten nach Umsetzung mit Phenobarbital- und β-Naphtoflavon-induzierten Rattenlebermikrosomen mittels HILIC-ESI/MS
Ionenpaarchromatographie als analytisches Tool zur Untersuchung des In-vitro-Metabolismus von Aminochinolin-basierten Antiinfektiva
Untersuchung der Hemmung der Catechol-O-Methyltransferase auf das Metabolitenprofil von 2-Hydroxyestradiol in V79-Zellen mittels GC/MS2
Entwicklung einer Analysenmethode von Sterolen und Oxysterolen in Futtermitteln mittels GC-MS/MS
Einfluss der Glutathion-S-Transferase auf die Adduktbildung von Patulin mit Nukleophilen und Strukturaufklärung der Reaktionsprodukte mittels HPLC-MS/MS
Etablierung einer Fluorezenz-basierten Methode zur Quantifizierung des intrazellulären Glutathionspiegels
Entwickung einer fluorimetrischen Methode zur Bestimmung der Catechol-O-Methyltransferaseaktivität in Mikrotiterplatten und Anwendung auf polymorphe Enzyme
Untersuchung des zytotoxischen Potentials von Catecholen in V79-Zellen
Charakterisierung des estrogenen Potentials des Isoflavons Irilon
Etablierung einer HPLC-UV/Fluoreszenz-basierten Methode zur Bestimmung des Metabolitenprofils von neuartigen Antiinfektiva mit Naphtylisochinolinstruktur in vitro
Entwicklung eines Taqman-PCR-basierten Low Density Arrays zur Charakterisierung der metabolischen Kapazität von Leber und Vergleich mit der HPLC-Analyse des Umsatzes von Modellsubstraten
Etablierung einer RT-PCR-basierten Methode zur Bestimmung des Mutationsspektrums des hprt-Gens
Untersuchung des Einflusses des Isoflavons Genistein auf das Metabolitenprofil von 17beta-Estradiol in MCF-7 Zellen mittels mittels GC/MS2