piwik-script

Intern
    Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation

    Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Funktionswerkstoffe

    Beispiele unserer Alumni und ihr Feedback zum Studium in Würzburg

    Tobias Göbel

    Abschlussjahr
    2021

    Heute bin ich ...
    Forscher/Scientist bei SKZ - KFE gGmbH im Bereich Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren (MCE)

    Meine bisherigen beruflichen Stationen waren ...

    • ab 2019 HiWi am SKZ
    • 2019 Projektarbeit SKZ in der Gruppe Fügen & Oberflächentechnik (FuO): „Hybridschweißen von spritzgegossenen und lasergesinterten Bauteilen aus PA12 und artverwandten Materialien“
    • 2020 Masterarbeit SKZ in der Gruppe Compoundieren & Extrudieren (CuE): „Untersuchung des Zuführ- und Einarbeitungsverhaltens von Fasern bei der Compoundherstellung mittels Planetwalzenextruder“
    • seit 2021 Scientist & Doktorand am SKZ Gruppe CuE mit dem Fokus auf mechanisches Recycling und Extrusion

    In meinem jetzigen Beruf ...
    brauche ich Neugier, Wissensdurst & Menschenkenntnis. Ich kann schnell Projekt-, Personal- sowie Kundenverantwortung übernehmen bei gleichzeitig großer Abwechslung und Flexibilität.

    Das Studium (Technologie der) Funktionswerkstoffe hat mir viel gebracht, weil ...
    es mir Grundsteine für den beruflichen Werdegang gezeigt und Türen zu Unternehmen geöffnet hat.

    Wenn ich an die Studienzeit zurückdenke ...

    • würde ich mir wünschen, mir mehr Zeit für vorgestellte Themen der aktuellen Forschung genommen zu haben
    • habe ich stark von der engen Vernetzung des Studiengangs zu den regionalen Forschungseinrichtungen profitiert
    • war das schönste Ereignis auf jeden Fall die Experimentalchemie-Vorlesung

    Neuen / aktuell Studierenden würde ich folgenden Tipp mit auf den Weg geben ...

    • auf jeden Fall den Bio-Zweig wählen
    • an allen Aktivitäten auch außerhalb des Studiums teilzunehmen
    • Kutcher im Tscharlies probieren
    • Frühzeitig bei heimischen Unternehmen das Jobben anfangen z.B. SKZ Karrierestart

    Meine ehemaligen Kommilitonen treffe ich heute ...
    ab und zu privat und einige als Kollegen am SKZ

    Meinen Kindern würde ich ein Studium an der Universität Würzburg ...
    empfehlen, weil es dort eine sehr gute fachliche Ausbildung gibt und Würzburg eine schöne Stadt ist und jeden Tag etwas geboten wird.

    Neben meinem Beruf verbringe ich Zeit mit ...
    ein paar Hobbys wie Angeln, Mountainbike oder Fußball.

    Das letzte Mal auf dem Campus der Universität war ich ...
    2021, um zu schauen ob die Pommes in der Mensateria immer noch so gut sind.

    Carina Blum (Dr. rer. nat.)

    Abschlussjahr    
    2015

    Schwerpunkt                             
    Biologisch-medizinische Fachrichtung

    Bachelorarbeit                            
    Arbeitsgruppe Prof. Sextl, LCTM

    Masterarbeit                              
    Arbeitsgruppe Prof. Gbureck, FMZ

    Promotion
    Arbeitsgruppe Prof. Groll, FMZ

    Aktuelle Position            
    PostDoc am FMZ

    In meinem jetzigen Beruf ...
    bin ich in der Forschung tätig und interessiere mich hier besonders für die Entwicklung und Anwendung von 3D-Gewebemodellen. Mein Arbeitsalltag ist sehr facettenreich, da ich einerseits selbst im Labor stehe und andererseits Studenten, während ihrer Projekt-, Bachelor-, Masterarbeit oder medizinischen Doktorarbeit betreue, deren Projektplanung übernehme und somit auch viel Zeit am Computer verbringe. Außerdem empfinde ich das Schreiben von Publikationen sehr spannend, sowie das eigenständige Einwerben finanzieller Mittel zur Durchführung meiner Forschungsinteressen.

    Das Studium (Technologie der) Funktionswerkstoffe hat mir viel gebracht, weil ...
    es mir durch die Interdisziplinarität einen Überblick über sämtliche naturwissenschaftliche Fächer gegeben hat, was mir besonders während meiner Promotion sehr hilfreich war.

    Wenn ich an die Studienzeit zurückdenke ...

    • denke ich an eine sehr schöne Zeit, in der ich neue Freunde gewonnen habe.
    • denke ich an unzählige Sonntag-Nachmittage, an denen wir uns in einer kleinen Gruppen zur Bearbeitung der Physik-, Chemie- und Mathe-Übungsblätter getroffen haben. Nach der Anstrengung haben wir den Sonntag oftmals mit einem gemeinsamen Kochabend ausklingen lassen.

    Neuen / aktuell Studierenden würde ich folgenden Tipp mit auf den Weg geben ...
    in jedem Semester von Anfang an alle Übungsblätter zu bearbeiten. Dabei ist es ratsam, die Bearbeitung zunächst allein zu versuchen und wenn man nicht weiterkommt, sich Hilfe bei den Kommilitonen zu suchen. Abschreiben der Lösungen bringt nichts, man bereut es spätestens in der Klausur!

    Meine ehemaligen Kommilitonen treffe ich heute ...
    leider nur noch sehr selten, da viele Würzburg verlassen haben.

    Neben meinem Beruf verbringe ich Zeit mit ...
    Familie und Freunden. Ich genieße es aber auch Zeit für mich zu haben und lese gerne Thriller.

    Das letzte Mal auf dem Campus der Universität war ich ...
    zum Spazieren.

    Michael Heilig

    Abschlussjahr
    2014

    Bachelorarbeit
    Anorganische Chemie, Prof. Müller-Buschbaum

    Masterarbeit
    Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ), Prof. Bastian

    Heute bin ich ...
    Gruppenleiter der Forschungsgruppe „Kleben und Oberflächentechnik“ am SKZ

    In meinem jetzigen Beruf ...
    bin ich der Forschung treu geblieben und habe mich zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Thema Kunststoffoberflächen in vielseitigen Facetten auseinandergesetzt. Aktuell koordiniere und akquiriere ich öffentlich geförderte Forschungsprojekte, Industrieconsulting und Auftragsforschung mit Themenbezug zum Kleben und der Oberflächentechnik, was die Tätigkeit sehr vielseitig macht.  
    Zusätzlich bin ich als Eventmanager für Bildungsangebote und ehrenamtlich als Arbeitskreisleiter im Kunststoff-Netzwerk Franken (KNF) tätig.

    Das Studium (Technologie der) Funktionswerkstoffe hat mir viel gebracht, weil ...
    es mir durch die Interdisziplinarität der verschiedenen naturwissenschaftliche Fächer im weiteren Berufsleben Vorteile bei interdisziplinären Berufen und Aufgabenstellungen gebracht hat.

    Wenn ich an die Studienzeit zurückdenke ...
    - erinnere ich mich an die volle Mensa während des Semesters, „Manni“ und die Einführung der Nudelstation.  
    - denke ich an die zahlreichen Übungsblätter, welche wir in der Lerngruppe diskutiert und bearbeitet haben. Manchmal folgte dann auch ein gemeinsamer Spiele- oder Kochabend.

    Neuen / aktuell Studierenden würde ich folgenden Tipp mit auf den Weg geben ...
    sich gut auf Praktika sowie die zahlreichen Übungen bzw. Übungsblätter vorzubereiten. Erst eigenständig ausprobieren, dann in der Lerngruppe diskutieren, wenn man nicht weiterkommt.

    Meine ehemaligen Kommilitonen treffe ich heute ...
    manche noch regelmäßig, viele aber leider selten bis gar nicht mehr aufgrund der räumlichen Trennung.

    Meinen Kindern würde ich ein Studium an der Universität Würzburg ...
    die Stadt als auch die Universität nicht zu groß sind und es spannende Studienfächer gibt.

    Neben meinem Beruf verbringe ich Zeit mit ...
    Freunden, Spieleabenden, Sport und testen neuer Espressobohnen mit der Siebträgermaschine.

    Das letzte Mal auf dem Campus der Universität war ich ...
    im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung.

    Lukas Schleelein (MSc)

    Studium und Lebenslauf

    Abschlussjahr    
    2021

    Schwerpunkt                             
    Technical Materials

    Auslandsaufenthalte/Praktika               
    Projektarbeit und Forschungsingenieur bei va-Q-tec

    Bachelorarbeit                            
    Am LCTM

    Masterarbeit                              
    LCTM und va-Q-tec

    Aktuelle Position            
    Forschungsingenieur in der F&E bei der Firma va-Q-tec

    In meinem jetzigen Beruf ...
    beschäftige ich mich hauptsächlich mit der Untersuchung und Charakterisierung von neuen Dämmmaterialien. Außerdem betreue/leite ich verschiedene interne und externe Forschungsprojekte. Bei externen Forschungsprojekten handelt es sich meistens um öffentlich geförderte Projekte (Diese sind auf unserer Homepage zu finden). Hier arbeitet man mit verschiedenen großen Firmen zusammen, aber auch mit neuen Startups. Bei internen Projekten unterstützt man andere Abteilungen bei Problemstellungen, oder hilft bei der Entwicklung neuer Produkte. Als Forschungsingenieur entwickle und untersuche ich beispielsweise Prototypen, um die Funktionen des gewünschten Produktes abzubilden und zu gewährleisten. Die Erkenntnisse werden dann an die Vorentwicklung und Produktentwicklung weitergegeben.
    Für die Arbeit als Forschungsingenieur ist ein breites Know-How in den verschiedenen Naturwissenschaften unerlässlich. Neben den fachlichen Kenntnissen ist vor allem Teamfähigkeit wichtig. Denn für jedes Projekt arbeitet man mit verschiedenen Abteilungen zusammen und erarbeitet gemeinsam Lösungen.

    Unternehmen & Ort         
    va-Q-Tec

    Zeit in Würzburg

    Das Studium Funktionswerkstoffe hat mir viel gebracht, weil ...
    man die Grundlagen aller Naturwissenschaften kennenlernt. Am Anfang ist das im Studium etwas unübersichtlich und leicht überfordernd. Jedoch lernt man dadurch mit allen Problemstellungen umzugehen und kann sich in jedes Thema leicht einarbeiten. Das bietet im Berufsleben einen enormen Vorteil. 

    Wenn ich an die Studienzeit zurückdenke ...

    • denke ich wohl an die schönste Zeit des Lebens zurück. Trotz herausfordernden Prüfungen und zeitintensiven Praktika, sollte man die Studienzeit genießen.
    • Das schönste Ereignis bleibt trotzdem das Bestehen der OC4 Klausur! (letzte Klausur in meinem Leben)

    Neuen / aktuell Studierenden würde ich folgenden Tipp mit auf den Weg geben ...

    • man den Übungen teilzunehmen und die Arbeitsblätter auch selbst zu bearbeiten. (Aus Erfahrung: Nur die Lösungen von Kommilitonen abzuschreiben macht die Klausur verdammt schwer)  
    • nicht aufzugeben, weil man Prüfungen nicht bestanden hat, denn nur unter Druck entstehen Diamanten (kleiner Materialwissenschaftler-Witz)

    Meine ehemaligen Kommilitonen treffe ich heute ...
    nur noch sehr selten, denn die meisten wohnen mittlerweile nicht mehr in Würzburg.

    Meinen Kindern würde ich ein Studium an der Universität Würzburg ...
    empfehlen, weil sowohl die Universität als auch die Stadt Würzburg einfach spitze ist.

    Neben meinem Beruf verbringe ich meine Freizeit ...
    hauptsächlich mit meinen Freunden. Beispielsweise am Main chillen, Spikeball spielen oder für einen D&D – Abend.

    Das letzte Mal auf dem Campus der Universität war ich ...
    für meine letzte Klausur (2020). Danach kam Corona… Beim nächsten Sommerfest werde ich aber wieder dort sein!

    Stephan Müssig (MSc)

    Studium und Lebenslauf

    Abschlussjahr    
    2017

    Schwerpunkt                             
    Technical Materials

    Auslandsaufenthalte/Praktika               
    Projektarbeit am IFE (Norway), und am ISC

    Bachelorarbeit                            
    Arbeitsgruppe Prof. Kurth, LCTM

    Masterarbeit                              
    Fraunhofer ISC, Partikeltechnologie

    Aktuelle Position            
    Wissenschaftler

    Unternehmen & Ort         
    Institute for Energy Technology (IFE), Kjeller, Norway

    Zeit in Würzburg

    Aus meinem Studium nehme ich mit…

    …viele Freunde, gute Erinnerungen, eine Flasche Würzburger Wein

    …und eine hilfreiche, sehr interdisziplinäre Ausbildung

     

    Meine beste Erinnerung an die Zeit in Würzburg war…

    … Wein am Stein, entspannte Sommerabende mit guten Freunden