piwik-script

Intern
    Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation

    Berufliche Perspektiven

    Berufliche Perspektiven für Studierende der Funktionswerkstoffe

    Mit einem breiten Wissen in Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Biomaterialien und den Ingenieurwissenschaften bekommen unsere Studierendenn vielfältige Möglichkeiten, ihre beruflichen Vorstellungen zu verwirklichen. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technisch ausgebildeten Absolventen wird von der Wirtschaft bekräftigt. Generell sind Akademiker mit einer naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung sehr gefragt und dementsprechend die Arbeitslosenquote in diesem Bereich niedrig. Zudem zählen die Gehälter in der chemischen Industrie mit zu den höchsten. Neben der industriellen Laufbahn ermöglicht die Ausbildung auch eine akademische Karriere und die Option eine Promotion an das Masterstudium anzuschließen.

    Unsere Bachelor-, Master- und Promotions-Absolventen arbeiten in ganz unterschiedlichen Branchen, z. B. bei Herstellern von Medizinprodukten wie Implantaten oder vom großen Automobilzulieferer bis zum regionalen Metallschrotthandel.

    Hier ein paar Beispiele von Arbeitsbereichen unserer Alumni:

    • Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Klimaschutz
    • Chemische Industrie allgemein, Energiewirtschaft
    • Gründer, Selbständiger
    • Forschungs- & Entwicklungszentren von Industrieunternehmen
    • Forschung und Lehre (Universität), Forschungsinstitute (MPI, FhG, Helmholtz-/Leipniz-Zentren)
    • Wissenschaftliche Dienstleistungen
    • Marketing, Patentwesen (Kanzleien, Patentämter)
    • Unternehmensberatungen
    • Verwaltung, öffentlicher Dienst

     

    Weitere hilfreiche Tipps gibt es hier: