piwik-script

Deutsch Intern
Faculty of Chemistry and Pharmacy

Master FOKUS Chemie

Aufbau

HOT/TOP (aktuelle Forschung / wiss. Diskutieren) 10 ECTS-Punkte
Schwerpunkt 1 20 ECTS-Punkte
Schwerpunkt 2 20 ECTS-Punkte
Schwerpunkt 3 20 ECTS-Punkte
Schwerpunkt 4 oder Ausl.-, Industr.- od. Forsch.-Praktikum 20 ECTS-Punkte
Masterarbeit 30 ECTS-Punkte
Summe: 120 ECTS-Punkte

Die Regelstudienzeit im Masterstudium einschließlich sämtlicher Prüfungen und Masterarbeit beträgt vier Semester. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs ist der Erwerb von 120 ECTS-Punkten erforderlich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.

Im Master-Studium sind neun verschiedene Schwerpunkte wählbar, von denen drei belegt werden müssen. Mindestens zwei Schwerpunkte müssen aus den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie stammen. Die Schwerpunkte werden nicht bereits zu Studienbeginn verbindlich gewählt, vielmehr müssen Sie erst am Ende angeben, welche Schwerpunkte Sie belegt haben. Da viele Veranstaltungen in mehreren Schwerpunkten angeboten werden, haben Sie die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte auch im Laufe des Master-Studiums noch zu wechseln. Dazu wählen Sie einen 4. Schwerpunkt oder absolvieren ein Auslands-, Industrie- oder Forschungspraktikum.

 

Aufbau der Schwerpunkte

Jeder Schwerpunkt setzt sich aus zwei Modulen zusammen:

  • Ein benotetes Theorie-Modul mit 12 ECTS-Punkten, das 3 Vorlesungen des Schwerpunktes umfasst und mit einer 45-minütigenmündlichen Prüfung abgeprüft wird. Dabei sind die Vorlesungen, die im regulären Master Chemie im Pflichtbereich aufgeführt sind, auch im FOKUS verpflichtend.
  • Ein unbenotetes Praxis-Modul mit 8 ECTS-Punkten, das entweder als 1 x 8-wöchiges oder 2 x 4-wöchiges Blockpraktikum in einem Arbeitskreis absolviert wird. Bei letztgenannter Variante kann eines der Praktika durch ein Saal- oder Stationen-Praktikum ersetzt werden.

 

Dokumente zu den verschiedenen Prüfungsordnungsversionen

PO 2016 (Studienbeginn ab SoSe 2016)

PO 2013 (Studienbeginn bis WiSe 2015/16)

Die beiden PO-Versionen unterscheiden sich lediglich durch kleine formale Details. Der Modulkatalog ist in beiden Versionen identisch. Ein Wechsel aus der alten PO 2013 in die neueste PO 2016 ist aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.