Deutsch Intern
Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

Dr. habil. Torsten E.M. Staab

Dr. habil. Torsten E.M. Staab

Kontakt

Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese
Röntgenring 11
97070 Würzburg

Tel.: +49-(0)931-31-81460
 torsten.staab@uni-wuerzburg.de

 

Forschungsthemen

Vita

Hochschulbildung:

04/1985 - 09/1985 – Chemiestudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

10/1985 - 08/1989 – Physikstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

09/1989 - 04/1992 – Diplomarbeit "Spin and Statistics in (2+1)-dimensional Space-Time" – (Fysikum, Universität Stockholm und Universität Bonn)

10/1992 - 07/1997 – Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – "Positronenlebensdauerspektroskopieuntersuchungen zum Sinterprozess in Metallpulverpresslingen – Der Einfluss von Gefüge und Mikrostruktur auf den Materialtransport"

04/1998 - 02/2001 – PostDoc am Fysiikan Laboratorio der Technischen Universität Helsinki

03/2001 - 02/2006 – Habilitation im Fachbereich Physik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – "Identifikation atomarer Fehlstellen in Metallen und Halbleitern"

Auslandsaufenthalte:

09/1989 - 05/1991 – Stockholms Universitet, Schweden – Anfertigung Diplomarbeit

04/1998 - 02/2001 – Fysiikan Laboratorio, Helsinki University of Technology, Finnland – PostDoc

Berufstätigkeit:

11/1983 - 02/1985 – Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz in Bonn

04/1988 - 03/1989 – Mathematisches Institut der Universität Bonn – Studentische Hilfskraft

10/1992 - 09/1997 – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

10/1997 - 04/1998 – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Forschungsstipendiat der DFG

04/1998 - 09/1999 – Helsinki University of Technology, Finnland – Forschungsstipendiat der DFG (PostDoc)

10/1999 - 02/2001 – Helsinki University of Technology, Finnland – Marie-Curie-Fellow (PostDoc)

03/2001 - 04/1998 – Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand)

seit 03/2006 – Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

04/2008 - 10/2011 – Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) Würzburg – Teamleiter Sinterwerkstoffe

Arbeitsgebiete

  • Moderne Werkstoffe
  • Struktur-Eigenschafts-Korrelationen in Keramiken
  • Fehlstellen in Metallen und Halbleitern
  • Nanostrukturen in Aluminium-Legierungen
  • Numerische Simulationsrechnungen
  • Studienberater

Forschungs- und Drittmittelprojekte

1998 - 1999 – DFG-Forschungsstipendium – TU Helsinki

1999 - 2001 – Marie-Curie-Grant der Europäischen Union – TU Helsinki

2003 - 2008 – Jährliche Rechenzeitkontingente (T3E und JUMP am John von Heumann Institut – Forschungszentrum Jüllich) zu den Themen:

  • As-Ausscheidungen in LT-GaAs
  • Ausscheidungen in AlCu- und AlMgSi-Legierungen

2007 - 2009 – Drei Synchrotronstrahlzeiten: EXAFS/XANES Messungen Zu Frühstadien der Ausscheidungsbildung in Aluminium-Legierungen

2007 - 2009 – DFG-Projekt STA-527/3-1 zum Thema "Einfluß von Temperaturgeschichte und Nichtgleichgewichtsleerstellen auf das Ausscheidungsverhalten technischer Al-Mg-Si-Legierungen" – Projektleitung zusammen mit Prof. J. Banhart (HMI Berlin)

2009 - 2011 – DFG-Projekt STA-527/3-2 (Verlängerung) zum Thema "Einfluß von Temperaturgeschichte und Nichtgleichgewichtsleerstellen auf das Ausscheidungsverhalten technischer Al-Mg-Si-Legierungen" – Projektleitung zusammen mit Prof. K. Maier (Universität Bonn)

2009 - 2011 – Zwei Synchrotronstrahlzeiten: EXAFS/XANES Messungen Zur Rolle von Dotierungen in bleifreien Piezo-Keramiken

2016 - 2019 – DFG-Projekt STA-527/5-1 zu dem Thema "Einfluss von Spurenelementen mit hoher Leerstellenbindungsenergie auf die Ausscheidungshärtung in Al-Cu Legierungen" – zusammen mit Prof. Bernd Kieback (TU Dresden) und Prof. Reinhard Krause-Rehberg (Uni Halle/Saale)

2018 - 2021 – BMWi-Verbundprojekt mit dem Fraunhofer ISC, Future Carbon und finnischen Partnern zu dem Thema "Solid-state lithium ion battery for electric vehicles and electrical energy storage – StoryEV"

 

Thema der Diplomarbeit

Spin and Statistics in (2+1)-dimensional Space-Time

Thema der Doktorarbeit

Positronenlebensdauerspektroskopieuntersuchungen zum Sinterprozess in Metallpulverpresslingen – Der Einfluss von Gefüge und Mikrostruktur auf den Materialtransport

Thema der Habilitationsschrift

Identifikation atomarer Fehlstellen in Halbleitern und Metallen

Publikationen

Publikationsliste-2019

siehe auch

Google-Scholar

oder

ResearchGate