Lehrbuchempfehlungen
Grundsätzlich werden in der ersten Vorlesungsstunde die jeweiligen Lehrbücher, an denen sich die Vorlesung orientiert, von den Profs vorgeschlagen. Manche, die sich wirklich lohnen, haben wir euch hier im Voraus aufgelistet. Alle Bücher könnt ihr in der Bibliothek der Uni ausleihen. Die meisten lohnen sich auch nicht zu kaufen, was wir auch immer dazugeschrieben haben. Beachtet auch, dass es viele Bücher auch als PDF im Katalog unserer Unibibliothek gibt. In Anbetracht der Seitenanzahl und des Gewichts vieler Bücher ist das eine ziemlich gute Alternative zu der analogen Form.
1. Semester:
Allgemeine Anorganische Chemie (AC1):
C. Mortimer: "Chemie"
DAS Buch der Vorlesung, hier sind alle Themenbereiche ausreichend abgedeckt. Zudem gibt es hier zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. Wer weitere Vertiefungen möchte, kann dies mit den weiteren Büchern erreichen.
sehr empfehlenswert
E. Riedel: „Allgemeine und anorganische Chemie"
einfach mal ausleihen und reinschauen
E. Riedel, C. Janiak: „Anorganische Chemie“
Zu Beginn etwas schwierig zu lesen, aber wenn man schon was weiß, ist es echt gut verständlich
ausleihen
Qualitative Analytik (Praktikum):
Jander, Blasius: „Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum"
ausleihen
E. Gerdes: „Qualitative anorganische Analyse"
ausleihen
D. Häfner: „Arbeitsbuch qualitative anorganische Analyse"
ausleihen
2. Semester:
Quantitative Anorganische Chemie (AC2):
Harris: „Lehrbuch der Quantitativen Analyse“
Das Buch, an dem sich die Vorlesung stark orientiert, jedoch viel umfassender als nötig
ausleihen, oder auch als PDF verfügbar
Quantitative Analytik (Praktikum):
Jander, Blasius: „Einführung in das anorganisch chemische Praktikum"
ausleihen
Jander, Jahr: „Maßanalyse"
ausleihen
Bracher: „Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse"
Analogon zum Arbeitsbuch f. qualitative Analyse
ausleihen
3. Semester:
Organische Chemie (OC):
K. P. C. Vollhart, Neil Schore: „Organische Chemie"
Die Bibel der OC. Sehr umfassend, aber verständlich erklärt. Das Buch beinhaltet auch Stoffgebiete, die nicht in der Vorlesung vorkommen, aber gerne mal abgeprüft werden.
sehr empfehlenswert
Neil Schore: „Übungsbuch Organische Chemie"
Das passende Übungsbuch zum Vollhart mit Lösungen zu den zusätzlichen Übungsaufgaben. Das Buch ist teilweise sehr ausführlich, aber gut verständlich.
sehr zu empfehlen
Paula Y. Bruice: „Organische Chemie"
Das Analogon zum Vollhart, besonders, wenn einem dieser nicht besonders liegt. Es ist sehr verständlich geschrieben und beinhaltet viele moderne, bunte Grafiken. Allerdings beinhaltet es wenige Aufgaben mit sehr spärlichen Antworten.
ausleihen
4. Semester:
Instrumentelle Analytik:
Rücker, Neugebauer, Willems: „Instrumentelle pharmazeutische Analytik"
Ein gut verständliches Buch, das für die Vorlesung sehr hilfreich ist.
ausleihen
5. Semester:
Praktikum:
Würdig/ Woller: „Chemie des Weins“
Ein sehr ausführliches Werk rund um den Wein!
Ludwig/ Jakob: „Der Wein"
G. Troost: „Technologie des Weins"
6. Semester:
Praktikum:
A. Stiebig: "Handbuch Fleisch und Fleischwaren"
Für das gesamte restliche Studium ab dem 4. Semester:
Matissek: „Lebensmittelanalytik"
Für die Arbeit im Labor unumgänglich, teilweise stehen aber auch nicht funktionierende Analysen drin.
sehr zu empfehlen
Belitz: „Lehrbuch der Lebensmittelchemie"
Sehr umfangreich, die "Bibel" der LMCs.
Baltes: „Lebensmittelchemie"
Frede: „Handbuch für Lebensmittelchemiker"
H. P. Schuchmann: „Lebensmittelverfahrenstechnik"
R. Heiss: „Lebensmitteltechnologie"